Veränderung der Beliebtheit und der Wahrnehmung von Fett im Verlauf eines Gewichtsreduktionsprogramms für Adipöse von Petra Kreuter | Einfluss von Fettverzehr, Körpergewicht und PROP-Tasterstatus | ISBN 9783940333995

Veränderung der Beliebtheit und der Wahrnehmung von Fett im Verlauf eines Gewichtsreduktionsprogramms für Adipöse

Einfluss von Fettverzehr, Körpergewicht und PROP-Tasterstatus

von Petra Kreuter
Buchcover Veränderung der Beliebtheit und der Wahrnehmung von Fett im Verlauf eines Gewichtsreduktionsprogramms für Adipöse | Petra Kreuter | EAN 9783940333995 | ISBN 3-940333-99-9 | ISBN 978-3-940333-99-5
Leseprobe

Veränderung der Beliebtheit und der Wahrnehmung von Fett im Verlauf eines Gewichtsreduktionsprogramms für Adipöse

Einfluss von Fettverzehr, Körpergewicht und PROP-Tasterstatus

von Petra Kreuter
Die Zahl der Übergewichtigen und Adipösen ist zu hoch, der Fettkon-sum zu intensiv. Daher erscheint die Therapieempfehlung umso dring-licher, zur Gewichtsabnahme und -stabilisierung die Fettmenge zureduzieren. Doch ist das Mögen von „fettarm“ evolutionsbiologisch überhaupt vor-gesehen? Die Betrachtung des zentralen Belohnungssystems lässteinen anderen Schluss vermuten, denn es sorgt mittels endogenerOpioide (liking) und Dopamin (wanting) gerade dafür, dass fett- unddamit energiereiche Nahrung gerne und wiederholt gegessen wird. Petra Kreuter geht dieser Frage nach. Mit Geschmackstests unter-sucht sie, ob bei Adipösen eine Verringerung der Fettzufuhr samtbegleitender Gewichtsreduktion die Beliebtheit von Fett tatsächlichbeeinflusst. Ebenfalls nachgegangen wird der Frage, inwieweit dieFähigkeit zur Bitterwahrnehmung von 6-n-Propylthiouracil eine Rolledabei spielt. Wie komplex die Thematik der Schnittstelle Gehirn im Zusammenspielvon Adipositas, Fettbeliebtheit und auch Fettwahrnehmung ist, ver-deutlicht nicht zuletzt die Vielzahl an wissenschaftlicher Literatur, diedieses Buch berücksichtigt.