Band D: Pharmakotherapie (Version 2.0) von Petra Kaufmann-Kolle | Qualitätsindikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln | ISBN 9783940172532

Band D: Pharmakotherapie (Version 2.0)

Qualitätsindikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

von Petra Kaufmann-Kolle, Sarah Holtz und Heinz Endres, herausgegeben von Johannes Stock, Björn Broge und Joachim Szecsenyi
Mitwirkende
Autor / AutorinPetra Kaufmann-Kolle
Autor / AutorinSarah Holtz
Autor / AutorinHeinz Endres
Herausgegeben vonJohannes Stock
Herausgegeben vonBjörn Broge
Herausgegeben vonJoachim Szecsenyi
Buchcover Band D: Pharmakotherapie (Version 2.0) | Petra Kaufmann-Kolle | EAN 9783940172532 | ISBN 3-940172-53-7 | ISBN 978-3-940172-53-2
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Zielgruppe von QISA sind in der Praxis tätige Ärztinnen und Ärzte. Unter ihnen spricht das Indikatorensystem insgesamt eher die hausärztlich Tätigen an. Die Einzelbände richten sich aber auch an die fachärztlich Tätigen. QISA ist speziell für ärztliche Kooperationen wie Qualitätszirkel, Arztnetze, Medizinische Versorgungszentren oder Hausarztverträge interessant. Hier ist gemeinsame, indikatorengestützte Arbeit an der Versorgungsqualität besonders gut möglich. Dafür stellen die QISA-Bände geeignete Indikatoren zur Verfügung und bieten zudem eine inhaltliche Ausgangsbasis für die ärztliche Diskussion der Messergebnisse im Qualitätszirkel.

Band D: Pharmakotherapie (Version 2.0)

Qualitätsindikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

von Petra Kaufmann-Kolle, Sarah Holtz und Heinz Endres, herausgegeben von Johannes Stock, Björn Broge und Joachim Szecsenyi
Mitwirkende
Autor / AutorinPetra Kaufmann-Kolle
Autor / AutorinSarah Holtz
Autor / AutorinHeinz Endres
Herausgegeben vonJohannes Stock
Herausgegeben vonBjörn Broge
Herausgegeben vonJoachim Szecsenyi
Der QISA-Themenband mit Indikatoren zur Pharmakotherapie erschien erstmalig im Jahr 2009. In die Auswahl und Spezifikation der Indikatoren flossen schon damals Evidenz, Expertenbewertung und Praxiserfahrungen ein. Für die hiermit vorgelegte Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz sowie aktuelle Themen und Versorgungsfragen einbezogen und auf dieser Basis Indikatoren – wo nötig – gestrichen, modifiziert oder neu formuliert. Näheres hierzu berichten die einleitenden Kapitel. Im Hauptteil werden die einzelnen Qualitätsindikatoren abgeleitet und strukturiert beschrieben. Der Band schließt mit der Beschreibung einiger deskriptiver Kenngrößen der Verordnungsweise, die wichtige Zusatzinformationen für die Interpretation der Indikatorwerte bieten.