Hinweise zur Gründung Medizinischer Versorgungszentren nach § 95 SGB V | ISBN 9783940001009

Hinweise zur Gründung Medizinischer Versorgungszentren nach § 95 SGB V

Buchcover Hinweise zur Gründung Medizinischer Versorgungszentren nach § 95 SGB V  | EAN 9783940001009 | ISBN 3-940001-00-7 | ISBN 978-3-940001-00-9

Hinweise zur Gründung Medizinischer Versorgungszentren nach § 95 SGB V

Das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) hat zum 01. Januar 2004 für Krankenhäuser eine Reihe von Möglichkeiten eröffnet, an der ambulanten Versorgung von Patienten teilzunehmen. Eine dieser Möglichkeiten ist die Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) gemäß § 95 SGB V.
Schon in den ersten Wochen nach Inkrafttreten des GMG zeigte sich in der Praxis ein erheblicher Bedarf an Informationen und Beratung. Mit den bereits im Frühjahr 2004 herausgegebenen Hinweisen und Musterformulierungen der Erstauflage ermöglichte die DKG allen Interessierten den Einstieg in die Thematik.
Obwohl in der Folgezeit zahlreiche Fragen nicht abschließend geklärt werden konnten, haben sich in einigen Positionen Veränderungen ergeben. Diese Entwicklungen führten dazu, die Inhalte der Broschüre im Wesentlichen redaktionell in einer zweiten Auflage 2004 zu überarbeiten, nachdem die Erstauflage rasch vergriffen war. Hervorzuheben waren zum damaligen Zeitpunkt die Änderung der Bedarfsplanungsrichtlinien und die davon betroffene Sonderbedarfszulassung, die neue Weiterbildungsordnung, die ärztliche Leitung und die parallele ärztliche Tätigkeit in Krankenhaus und MVZ. Auch im Bereich des Praxiskaufvertrages sind Änderungen bzw. Klarstellungen bezüglich der Verbindlichkeiten und der Wettbewerbsklausel vorgenommen worden.
Nunmehr hat sich durch das Inkrafttreten des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) zum 1. Januar 2007 weiterer Änderungsbedarf ergeben. Auch wenn sich das VÄndG in erster Linie auf den vertragsärztlichen Bereich auswirken wird, sind Krankenhäuser von den Änderungen in nicht unerheblichem Maße betroffen und zwar insofern, als das Gesetz unter anderem die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern erweitert sowie Klarheit hinsichtlich der Zulässigkeit einer parallelen Beschäftigung von Ärzten in Krankenhäusern und MVZ schafft. Sämtliche durch das VÄndG bedingten Änderungen sind in die dritte Auflage der Broschüre eingearbeitet worden.
Daneben ist die Broschüre um das Kapitel der „Arzneimittelversorgung durch die Krankenhausapotheke“, um eine „Checkliste für Arbeitsverträge mit angestellten Ärzten“ sowie um Ausführungen über das Schiedsverfahren nebst Formulierungshilfe einer Schiedsvereinbarung erweitert worden.