Praktisches Handbuch für Uhrmacher von Hermann Grosch | Anleitung zur Kenntnis der in Anwendung kommenden Metalle, zur vorteilhaften Einrichtung der Werkzeuge und Maschinen, zur Anfertigung von Uhren und Uhrenteilen und zur Regulierung der Uhren | ISBN 9783939315506

Praktisches Handbuch für Uhrmacher

Anleitung zur Kenntnis der in Anwendung kommenden Metalle, zur vorteilhaften Einrichtung der Werkzeuge und Maschinen, zur Anfertigung von Uhren und Uhrenteilen und zur Regulierung der Uhren

von Hermann Grosch, Curt Dietzschold und Albert Hüttig
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Grosch
Autor / AutorinCurt Dietzschold
Autor / AutorinAlbert Hüttig
Buchcover Praktisches Handbuch für Uhrmacher | Hermann Grosch | EAN 9783939315506 | ISBN 3-939315-50-8 | ISBN 978-3-939315-50-6
Leseprobe
Buch für Uhrmacher & Uhreninteressierte

Praktisches Handbuch für Uhrmacher

Anleitung zur Kenntnis der in Anwendung kommenden Metalle, zur vorteilhaften Einrichtung der Werkzeuge und Maschinen, zur Anfertigung von Uhren und Uhrenteilen und zur Regulierung der Uhren

von Hermann Grosch, Curt Dietzschold und Albert Hüttig
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Grosch
Autor / AutorinCurt Dietzschold
Autor / AutorinAlbert Hüttig
Umfangreiches Buch für Uhrmacher
Dieses Uhrmacherbuch beschreibt die Arbeitsweisen des Uhrmachers und die Werkzeuge eines Uhrmachers auf sehr ehrliche und authentische Weise. Daruter fällt u. a. eine Anleitung zur Kenntnis der in Anwendung kommenden Metalle, Kapitel über die vorteilhaften Einrichtung der Werkzeuge und Maschinen in der Uhrmacherei sowie die Anfertigung von Uhren und Uhrenteilen und die Regulierung der Uhren. Besonders interessant in dem Uhrmacherbuch ist die Bauanleitung für eine Sekundenpendeluhr und die Hinweise zum Arbeiten mit alten Werkzeugen (z. B. der Räderschneidmaschine). Ein altes, aber ausgezeichnetes Lehrbuch zur Uhrmacherei aus dem Jahre 1907.
Praktische Handbuch für Uhrmacher
Das „Praktische Handbuch für Uhrmacher„ ist eins der wichtigsten Uhrenbücher überhaupt. Es war bisher kaum antiquarisch und selten in Bibliotheken zu erhalten. Jeder, der im Besitz dieses Buches ist, hütet es wie einen Schatz und gibt es nicht aus der Hand. Vermutlich scheiterte daran bisher auch ein Nachdruck des Buches. Wir haben nun dieses überaus wichtige Uhrmacherbuch, dessen Untertitel

Anleitung zur Kenntnis der in Anwendung kommenden Metalle, zur vorteilhaftesten Einrichtung der Werkzeuge und Maschinen, zur Anfertigung von Uhren und Uhrteilen

den Inhalt fast komplett beschreibt, wieder auf den Markt gebracht. Wie bei allen Büchern unseres Verlages überzeugt nicht nur die hohe buchmacherische Qualität, sondern auch die Qualität der Digitalisierung. Insgesamt erscheint auch dieser Reprint des Verlages im Verhältnis zum Original in verbesserter Qualität und durchgängig guter Lesbarkeit.
Inhalt dieses Uhrmacherbuches
Inhaltlich gliedert sich das Uhrmacherbuch in zehn Kapitel, dabei sind besonders die Kapitel 2 und 3 hervorzuheben: Der Umgang mit den alten Uhrmacherwerkzeugen (z. B. die Räderschneidmaschine) und die Beschreibung vieler Uhrmacherarbeitsgänge sind selten so gut beschrieben zu finden. Aber auch die Beschreibung der Technik der Uhr gepaart mit den nötigen Berechnungen bringen neue Einblicke.

Metalle in der Uhrmacherei
Das erste Kapitel des Uhrmacherbuches “Praktisches Handbuch für Uhrmacher" widmet sich in aller Ausführlichkeit den Metallen in der Uhrmacherei. Grosch geht von Gold bis Lötwasser auf alle ihm wichtig erscheinenden Metalle ein.
Gerätschaften und Werkzeuge des Uhrmachers
Das zweite Kapitel des Uhrmacherbuches bespricht umfangreich die Gerätschaften und Werkzeuge des Uhrmachers. Angefangen von der Zange über Schraubenzieher, Bohrer bis hin zum Drehstuhl.
Wie repariert man eine Taschenuhr?
Auch dieser Frage geht das Praktische Handbuch für Uhrmacher umfangreich nach. So finden sich in dem Uhrmacherbuch große Kapitel über praktische Arbeiten an der Taschenuhr, die Reparatur der Taschenuhr, der Repassage, über Verzahnungen, über Berechnung der Uhrwerke, über Hemmungen, über Pendel und Aufhängungsfeder, über Unruhe und Spirale oder auch das Regulieren der Taschenuhren.
Vergolden und Versilbern in der Uhrmacherei
Das neunte Kapitel des Uhrmacherbuches beschreibt ausführlich das Vergolden und Versilbern in der Uhrmacherei.
Wie reinigt man selbst eine Uhr?
Auch dieser vielleicht recht banalen Frage geht das Uhrmacherbuch nach. So widmet sich der zweite Teil des zweiten Kapitels im Buch den Praktischen Arbeiten und der Reparatur der Uhr. Darunter fällt dann auch die Beschreibung zum Reinigen einer Uhr.
Inhaltlich gliedert das Buch sich in zehn Kapitel:
1. Die Metalle in der Uhrmacherei, Grosch 2. Gerätschaften und Werkzeuge des Uhrmachers; Praktische Arbeiten und Reparatur; Verbesserungen an Werkzeugen und abweichende Arbeitsmethoden, Grosch und Hüttig 3. Die Verzahnungen, Dietzschold 4. Die Berechnung der Uhrwerke; Berechnung der Rad und Triebgrössen, Dietzschold 5. Die Hemmungen, Dietzschold 6. Pendel und Aufhängungsfeder, Unruhe und Spirale, Dietzschold 7. Die Sekundenuhr, Dietzschold 8. Repassage und Reparatur der Uhren mit Bügelaufzug, Grosch 9. Das Vergolden und Versilbern in der Uhrmacherei, Grosch 10. Das Regulieren der Taschenuhren, Grosch 11. Neuarbeit, Hüttig