
Stimmen zu Daniel Falb
„Die eigene, unverwechselbare Stimme ist hier Teil eines ‚Wir‘, das in unpathetische und spannenden Diskursen und mit überraschenden Sprachbildern Erd- und Menschheitsgeschichte neu bedenkt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Falbs Gedichtzyklus sprengt alle traditionellen Erwartungen an Lyrik. Statt Metrum, Reim und Strophe regiert das mehrbezügliche assoziative Verknüpfen von prägnanten Bildern und Redeteilen. Das Gedicht als ein Ort reiner Möglichkeiten. In strömenden, tauchenden und steigenden Sprachbewegungen treibt Falb seinen Text Richtung Erkenntnisgewinn voran.“
– Jury zum Kurt Sigel-Lyrikpreis 2016
„Was in diesen Gedichten besichtigt werden soll, ist das Anthropozän, also jenes geologische Zeitalter, das mit unserer massiven globalen Aktivität und Vernetzung angebrochen ist und in dem wir durch die rücksichtslose Übersteuerung aller selbstregulierenden Systeme des Raumschiffs Erde (Buckminster Fuller) im beschleunigten Modus auf unsere eigene Auslöschung als Spezies zusteuern. Die Gedichte sind also aus einer Zukunft geschrieben, in der wir und die menschlichen Artefakte nur mehr Teil eines Stratums sind, das von kommenden Alien-Geologen besichtigt werden kann. Daher die Konglomeratstruktur der Gedichte, das wilde Nebeneinander von Fundstücken, die umfängliche Kontextarbeit benötigen, um als Gedichte gelesen werden zu können.“
‒ Udo Kawasser, www. fixpoetry. com
„Wie die Eisschollen auf Friedrichs Bild von der Verlorenen Illusion (Das Eismeer, 1823/4) schieben sich hier die Schichten übereinander und stellen Bezüge her, die das Material auf kaleidoskopische Art und Weise zu Suchbildern ordnet, deren Folgerichtigkeit in der Kontingenz liegt.“
‒ Jan Kuhlbrodt, www. signaturen-magazin. de


