
×
Lehrerbildung unter mikrostruktureller Perspektive
Zur Gestaltung von Lehr-Lernsituationen auf der Grundlage der anthropologischen Kernannahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien
von Edith AschenbrennerObwohl die Lehrerbildung seit langem als der Kern aller Bildungsreformen gilt,
ist es bis heute nicht gelungen, sie inhaltlich und strukturell zufrieden stellend zu
organisieren. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie sich universitäre Lehrerbildung
durch eine veränderte Hochschuldidaktik optimieren lässt. Können sich
Lehramtsstudenten durch bewusst gestaltete Lehr-Lernsituationen ein Expertentum
für Lehren und Lernen erwerben? Müssen die immer wieder beklagte Kluft
zwischen Theorie und Praxis und der als schmerzhaft erlebte Bruch zwischen der
ersten und der zweiten Lehrerbildungsphase als nicht veränderbar hingenommen
werden? Auf diese und andere Fragen fi nden sich in dem vorliegenden Buch
hoffnungsvolle Antworten, die sowohl theoretisch begründet als auch empirisch
überprüft sind. Die entwickelten Vorschläge zur Gestaltung der Lehrerbildung
können ohne großen organisatorischen und fi nanziellen Aufwand konkretisiert
werden. Wer es in der Schule, in der Hochschule oder im Studienseminar anders
und vor allem besser machen möchte, erhält durch diese Lektüre Ermutigung,
theoretischen Rückhalt und bewährte Gestaltungshinweise.
ist es bis heute nicht gelungen, sie inhaltlich und strukturell zufrieden stellend zu
organisieren. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie sich universitäre Lehrerbildung
durch eine veränderte Hochschuldidaktik optimieren lässt. Können sich
Lehramtsstudenten durch bewusst gestaltete Lehr-Lernsituationen ein Expertentum
für Lehren und Lernen erwerben? Müssen die immer wieder beklagte Kluft
zwischen Theorie und Praxis und der als schmerzhaft erlebte Bruch zwischen der
ersten und der zweiten Lehrerbildungsphase als nicht veränderbar hingenommen
werden? Auf diese und andere Fragen fi nden sich in dem vorliegenden Buch
hoffnungsvolle Antworten, die sowohl theoretisch begründet als auch empirisch
überprüft sind. Die entwickelten Vorschläge zur Gestaltung der Lehrerbildung
können ohne großen organisatorischen und fi nanziellen Aufwand konkretisiert
werden. Wer es in der Schule, in der Hochschule oder im Studienseminar anders
und vor allem besser machen möchte, erhält durch diese Lektüre Ermutigung,
theoretischen Rückhalt und bewährte Gestaltungshinweise.