
×
Sie nannten den Nil Hapi
Ihre Könige waren Götter und sie gingen zum Licht der Ewigkeit
von Kristina WenzelDieser historische Roman aus dem alten Ägypten behandelt die frühen Jahre der Dynastie der Ramessiden, in der ihr Aufstieg zu einem der mächtigsten Herrschergeschlechter der alten Welt begann. Es geht um das Leben von Pharao Seti I., dem Vater und Vorgänger von Ramses II. Sein Leben ist nicht weniger eindrucksvoll als das seines Sohnes. Obwohl Seti nur ca. 15 Jahre herrschte, begannen bereits während seiner Regierungszeit die kriegerischen Auseinandersetzungen, die Ramses später zu Ende führen sollte. Die umfassenden Baumaßnahmen (z. B. der große Säulensaal im Karnaktempel der Stadt Luxor oder der Tempel in Abydos mit den prächtigen bunten Reliefs) wurden unter der Herrschaft Setis begonnen. Obwohl Seti weltgeschichtlich gesehen im Schatten seines weitaus bekannteren Sohnes steht, waren es Setis Gedanken und Ideen, die für Ramses’ Leben richtungweisend waren, auf denen er aufbaute und die er zur Vollendung brachte. Nur durch Setis Einfluss und Erziehung erlangte Ramses seine spätere Größe als Herrscher. Dadurch wird Seti eigentlich fast zur interessanteren historischen Person. Wie gelang es ihm damals, in einer Zeit der Thronwirren, in der die königliche Dynastie erloschen war und Ägypten von „Soldatenkönigen“ regiert wurde, noch einmal ein so mächtiges, allgewaltiges Königsgeschlecht zu begründen? Wer war er, und wie lebte er?
Der Roman entstand als Produkt der langjährigen Beschäftigung der Autorin mit dem alten Ägypten. Nach umfangreichen Recherchen hat die Autorin zahlreiche historisch belegte Fakten und Hintergründe in die Handlung einfließen lassen. Am konkreten Beispiel der Lebensstationen des Pharaos Seti und seiner großen Liebe, Nefer, versucht sie zudem die Frage zu beantworten, was es bedeutet, dass die Könige für die alten Ägypter nicht nur Herrscher, sondern Götter waren. Die Handlung befasst sich somit auch intensiv mit dem religiösen Gedankengut jener Zeit, das geprägt war vom unerschütterlichen Glauben an ein Leben nach dem Tod.
Der Roman entstand als Produkt der langjährigen Beschäftigung der Autorin mit dem alten Ägypten. Nach umfangreichen Recherchen hat die Autorin zahlreiche historisch belegte Fakten und Hintergründe in die Handlung einfließen lassen. Am konkreten Beispiel der Lebensstationen des Pharaos Seti und seiner großen Liebe, Nefer, versucht sie zudem die Frage zu beantworten, was es bedeutet, dass die Könige für die alten Ägypter nicht nur Herrscher, sondern Götter waren. Die Handlung befasst sich somit auch intensiv mit dem religiösen Gedankengut jener Zeit, das geprägt war vom unerschütterlichen Glauben an ein Leben nach dem Tod.