Starke und selbstbewusste Kinder durch achtsame Begleitung von Alexandra Lux | Impulsgeber für mutige Eltern und solche, die es werden wollen | ISBN 9783935906142

Starke und selbstbewusste Kinder durch achtsame Begleitung

Impulsgeber für mutige Eltern und solche, die es werden wollen

von Alexandra Lux
Buchcover Starke und selbstbewusste Kinder durch achtsame Begleitung | Alexandra Lux | EAN 9783935906142 | ISBN 3-935906-14-5 | ISBN 978-3-935906-14-2

Starke und selbstbewusste Kinder durch achtsame Begleitung

Impulsgeber für mutige Eltern und solche, die es werden wollen

von Alexandra Lux
Starke und selbstbewusste Kinder!
Wer möchte das nicht? Dieses Buch der Pädagogin und Trainerin Alexandra Lux gibt alles andere als Erziehungs-Ratschläge. Entstanden aus den Erfahrungen der Autorin bietet dieses Buch Antworten und Wegweiser zu den Fragen, Sorgen und Schwierigkeiten von Eltern und Pädagogen.
Aus den oft zu hohen Ansprüchen der Gesellschaft an ihre Kinder und Jugendlichen entstehen vielfältige Nöte und Ängste bei Eltern, Erziehungsberechtigten und Pädagogen. Es steht nicht mehr das Kind im Mittelpunkt, sondern die Leistung. Die Intuition, das Gefühl für den „inneren Bauplan“ des Kindes ging weitgehend verloren. Eltern, die nicht mithalten möchten, mit „Schneller Höher Weiter“ und sich dem „Mainstream“ verweigern, müssen sich geradezu rechtfertigen. Dies ist eine immense Herausforderung und bedarf großen Mutes. Dass sich dieser Mut zum BEGLEITEN statt zum erZIEHEN auszahlt und starke, selbstbewusste Kinder daraus hervorgehen, ist das erklärte Ziel der Autorin. Durch jahrelange Vorträge bei Elternabenden, Volkshochschulen, Institutionen und bundesweiten Kongressen ist die Montessori-Pädagogin Alexandra Lux Spezialistin, was die Sorgen und Nöte von Eltern und Pädagogen betrifft. Sie sieht sich als Impulsgeberin für die Begleitung von Kindern, für den Umgang mit Schule, Hausaufgaben, Lernmethodiken und Pubertät. Einfühlsam, aber auch klar und direkt fordert sie die Leserinnen und Leser dazu auf, über Achtung, Gelassenheit, Zuverlässigkeit und die eigenen Grenzen innerhalb der Familie und der Gesellschaft zu reflektieren.