
×
Martin Walser mag ein umstrittener Autor sein, unbestritten aber sind Rang und Aktualität seines Werkes. Ein Dresdner Kolloquium im Jahr 1996 versuchte eine erste Bestandsaufnahme in Einzelbeiträgen. Diese wurden für den vorliegenden Band so ergänzt, daß auch die jüngsten Entwicklungen und Debatten berücksichtigt werden.
Mit Beiträgen von Klaus Siblewski (Walser 95. Ein Stimmungsbild), Silvio Vietta (Identitätsproblematik und Schreiberfahrung im Werk Martin Walsers), Frank Almai (Mittelschichtenmentalitäten zwischen Aufstiegsdrang und Ohnmachtsgefühl - Zu einem Figurentypus bei Martin Walser), Georg Behütuns (Zum Deutschlandbild bei Martin Walser), Walter Schmitz (‘Provinz‘ oder ‘Heimat‘ - Zu einer thematischen Konstante in Martin Walsers Schaffen), Klaus Schumacher (Martin Walser, Hüter des Hauses), Wolfgang Bunzel (Literarische Traditionsbezüge im Werk Martin Walsers), Helmut Mottel (Martin Walsers Poetik der Erinnerung), Thomas Anz (Beschreibungen eines Kampfes. Krankheit und Konkurrenz in Werken Martin Walsers), Kerstin Stüssel (Beamte, Recht und Bürokratie im Werk Martin Walsers), Julia Kormann (Frauenfiguren in Werken Martin Walsers), Volker Bohn (Zum essayistischen Schaffen Martin Walsers), Hansgeorg Schmidt-Bergmann („Finks Krieg“ - Martin Walser und die Literaturkritik), Hans Ulrich Wagner (Das Hörspielschaffen Martin Walsers), Rolf Parr (Martin Walser und die Medien), Walter Seifert (Martin Walsers Werke im Deutschunterricht), Joseph von Westphalen (Über Martin Walser) u. a.
Mit Beiträgen von Klaus Siblewski (Walser 95. Ein Stimmungsbild), Silvio Vietta (Identitätsproblematik und Schreiberfahrung im Werk Martin Walsers), Frank Almai (Mittelschichtenmentalitäten zwischen Aufstiegsdrang und Ohnmachtsgefühl - Zu einem Figurentypus bei Martin Walser), Georg Behütuns (Zum Deutschlandbild bei Martin Walser), Walter Schmitz (‘Provinz‘ oder ‘Heimat‘ - Zu einer thematischen Konstante in Martin Walsers Schaffen), Klaus Schumacher (Martin Walser, Hüter des Hauses), Wolfgang Bunzel (Literarische Traditionsbezüge im Werk Martin Walsers), Helmut Mottel (Martin Walsers Poetik der Erinnerung), Thomas Anz (Beschreibungen eines Kampfes. Krankheit und Konkurrenz in Werken Martin Walsers), Kerstin Stüssel (Beamte, Recht und Bürokratie im Werk Martin Walsers), Julia Kormann (Frauenfiguren in Werken Martin Walsers), Volker Bohn (Zum essayistischen Schaffen Martin Walsers), Hansgeorg Schmidt-Bergmann („Finks Krieg“ - Martin Walser und die Literaturkritik), Hans Ulrich Wagner (Das Hörspielschaffen Martin Walsers), Rolf Parr (Martin Walser und die Medien), Walter Seifert (Martin Walsers Werke im Deutschunterricht), Joseph von Westphalen (Über Martin Walser) u. a.