
×
Braunkohle an der Oder
Die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt (Oder) und Brieskow-Finkenheerd
von Klaus D ZimmermannVon dem Braunkohlenbergbau vergangener Tage in der Frankfurter Region sind nur noch wenige Erinnerungen lebendig geblieben. In Brieskow-Finkenheerd, in Groß Lindow und in den nördlichen Ortsteilen von Frankfurt (Oder) sind nur noch selten Menschen anzutreffen, die selbst im einst intensiv betriebenen Bergbau tätig waren. Einige Straßennamen erinnern: in Groß Lindow der Knappenweg, in Brieskow-Finkenheerd die Georg-Schacht-Straße, die Glück-Auf-Straße, der Grubenweg, die Glück-Auf-Siedlung in Frankfurt (Oder), die Grubenstraße in Seefichten. Dazu sind Hochhalde, Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen geläufig. Mit der veränderten Energiepolitik nach der Wende und der damit verbundenen Stilllegung sowie dem Abriss unrentabler, vor allem aber luftschadstofferzeugender Braunkohlenkraftwerke sind auch die letzten großen Zeugen des ehemaligen Bergbau-Energie-Komplexes Brieskow-Finkenheerd mit Kohlenlagerplatz, Kohlenverladeanlage und Kraftwerk verschwunden. Die vorliegende Dokumentation ist im Zusammenhang mit der früheren geologischen Tätigkeit des Autors, seiner Mitarbeit im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg und der Braunkohlenaltbergbausanierung entstanden, die von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH im Auftrag des Landes Brandenburg in den vergangenen Jahren wichtige Untersuchungen und Sicherungsarbeiten in den Frankfurter und Brieskow-Finkenheerder Altbergbaubereichen organisiert und vergeben hat. Das Buch soll dazu beitragen, diesen wichtigen Teil unserer Heimatgeschichte wach zu halten.