Das Oderstromsystem von Karl Spiegelberg | Kulturlandschaft in Mitteleuropa. Von der Quelle bis zum Haff | ISBN 9783932756863

Das Oderstromsystem

Kulturlandschaft in Mitteleuropa. Von der Quelle bis zum Haff

von Karl Spiegelberg
Buchcover Das Oderstromsystem | Karl Spiegelberg | EAN 9783932756863 | ISBN 3-932756-86-X | ISBN 978-3-932756-86-3

Das Oderstromsystem

Kulturlandschaft in Mitteleuropa. Von der Quelle bis zum Haff

von Karl Spiegelberg
Diese wissenschaftliche Dokumentation ist der erste Versuch einer ganzheitlichen Darstellung der Geschichte der Oder und ihres Einzugsgebietes von den Eiszeiten bis in die Gegenwart und von der Quelle im mährischen Odergebirge bis zur Mündung ins Haff nördlich von Szczecin/Stettin.
Aus dem Inhalt:
1. Entstehung und Entwicklung des Oderbruches und seiner Trockenlegung. 2. Probleme des Wasserhaushaltes im Odergebiet, Entstehung der Hochwasser, Ursachen der Wasserarmut und Möglichkeiten ihrer Milderung. 3. Probleme der Oderschifffahrt, Entstehung und Entwicklung, ihre Möglichkeiten und Grenzen sowie ihre schiffbaren Verbindungen nach West- und Osteuropa 4. Bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur im Odergebiet
Das Buch ist allgemein verständlich geschrieben und gut illustriert. Selbst alteingesessene Bewohner der Oderregionen werden neue Erkenntnisse gewinnen.
Eine Auswahl von Fragestellungen macht mit dem Inhalt vertraut:
– Neugierig auf das geheimnisvolle Quellgebiet? – Woher hat die Oder ihren Namen, und aus wieviel Regionen besteht das Stromsystem? – Welche Flussabschnitte bilden den Ober-, Mittel- und Unterlauf? – Mehr als 90 Prozent der Oderhochwasser nehmen wo ihren Anfang? – Was haben Wälder und Hochwasserschutz gemeinsam? – Wieviel Staaten und deutsche Bundesländer tangieren das Oderstromsystem? – Von der Oder aus sind welche Länder und welche Wirtschaftszentren mit Binnenschiffen wie erreichbar? – Wer begann wann und wo die Oder einzudeichen? – Die frühere Königlich-Preußische Akademie des Landbaus war wo Geburtsstätte der deutschen Agrarwissenschaften? – Kennen Sie das 'sozialpolitische Meisterwerk' Preußens? – Warum sind für die Regulierung des Wasserhaushaltes im Odergebiet weitere Staustufen und Stauseen an Nebenflüssen ihres Oberlaufes notwendig? – Womit endete 1923 die Trockenlegung des Oderbruches? – Welche Rolle spielt das Odergebiet seit 750 v. u. Z. im regionalen und Welthandel? – Berlin und die Oder verbinden welche bedeutenden Wasserwege?
Unter www. viademica. de findet der Interessent weitere Informationen, den als PDF angelegten „Mini-Titel“ sowie Leseproben.