Der Mensch und das Gewissen von Roland Mierzwa | Positionen und Anmerkungen zu Gewissenstheorien und zur Gewissensbildung | ISBN 9783932483677

Der Mensch und das Gewissen

Positionen und Anmerkungen zu Gewissenstheorien und zur Gewissensbildung

von Roland Mierzwa
Mitwirkende
Autor / AutorinRoland Mierzwa
Covergestaltung vonGünter Vanecek
Künstler / KünstlerinUlrich J. Gerhards
Buchcover Der Mensch und das Gewissen | Roland Mierzwa | EAN 9783932483677 | ISBN 3-932483-67-7 | ISBN 978-3-932483-67-7

Der Mensch und das Gewissen

Positionen und Anmerkungen zu Gewissenstheorien und zur Gewissensbildung

von Roland Mierzwa
Mitwirkende
Autor / AutorinRoland Mierzwa
Covergestaltung vonGünter Vanecek
Künstler / KünstlerinUlrich J. Gerhards
Roland Mierzwa würdigt in dieser Untersuchung das Gewissen des Menschen im umfassenden Sinn, so werden zum Beispiel die Grenzen des romantischen Gewissens oder des Über-Ich-Gewissens von Freud aufgezeigt. Mit der Erfahrung des Gewissensentscheides unter dem Kirchenasyl als „Wir-Gewissen“ kommt es zu einer Korrektur der individualistisch enggeführten Gewissensdiskussion, wie sie bisher etwa in der evangelischen Theologie oder bei der Kriegsdienstverweigerung vorlag. Auf das Alltagsgewissen wird verwiesen als Grundlage für ein gelebtes komplexes Verantwortungsgewissen (Bonhoeffer); in begrenztem Umfang kann die Sozialisation auf ein wacheres Gewissensbewusstsein hinwirken. Auch wenn das Rechtfertigungsgeschehen für ein lebendiges Gewissen entscheidend ist, kommt man an einer Gewissensbildung nicht vorbei, wobei Herzensbildung einen besonderen Stellenwert hat. Wurde das spirituelle Moment bei der Gewissensbildung in der Diskussion bislang nur unzureichend gewürdigt, so wird hier eine Reihe interessanter Aspekte dazu dargelegt.