Mit SCHuB in die Ausbildung von Thorsten Bührmann | Erfolgreiches Management des Übergangs von der Hauptschule in den Betrieb | ISBN 9783932361975

Mit SCHuB in die Ausbildung

Erfolgreiches Management des Übergangs von der Hauptschule in den Betrieb

von Thorsten Bührmann, Angelika Kipp und Manfred Zindel, herausgegeben von Andreas Keil
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Keil
Autor / AutorinThorsten Bührmann
Autor / AutorinAngelika Kipp
Autor / AutorinManfred Zindel
Buchcover Mit SCHuB in die Ausbildung | Thorsten Bührmann | EAN 9783932361975 | ISBN 3-932361-97-0 | ISBN 978-3-932361-97-5
Für alle, die sich für Probleme und Lösungen im Bereich des Übergangs von der Schule zum Beruf (nach der 10. Klasse) interessieren oder verantwortlich damit befasst sind.

Mit SCHuB in die Ausbildung

Erfolgreiches Management des Übergangs von der Hauptschule in den Betrieb

von Thorsten Bührmann, Angelika Kipp und Manfred Zindel, herausgegeben von Andreas Keil
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Keil
Autor / AutorinThorsten Bührmann
Autor / AutorinAngelika Kipp
Autor / AutorinManfred Zindel
Das Paderborner SCHuB-Modell (Schule und Betrieb) ist ein Beispiel für Erfahrungen, die man mit einer neuen Organisation des Übergangs von der Hauptschule zum Beruf machen kann. Welchen Problemen man begegnet, wie man sie löst, was man daraus lernt und welche Umgestaltungen sich dabei für die Schule, den Betrieb und die Schüler/innen ergeben - das wird am Paderborner Beispiel deutlich. Konkret geht es um eine Zusammenarbeit der Paderborner Hauptschule Mastbruch mit der Benteler AG - einem global agierenden Unternehmen der Metallindustrie. In der Klassenstufe 10 verbrachte eine ausgewählte Gruppe von 15 Jugendlichen einen Teil ihrer Zeit im Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) dieses Betriebs, während der Schulunterricht auf die betriebliche Wirklichkeit inhaltlich abgestimmt war. Daraus konnten alle teilnehmenden Schüler/innen Nutzen ziehen und dadurch ihre Chancen auf Ausbildungsplätze wirksam erhöhen. SCHuB wurde fachlich begleitet und wissenschaftlich evaluiert, auch im Vergleich mit einer Parallelgruppe von Jugendlichen der gleichen Klassenstufe, die den Hauptschulabschluss auf traditionelle Art anstrebten. Vergleichende Aussagen zur Entwicklung der Perspektiven beider Gruppen waren so möglich. Die aus mehreren Blickwinkeln aufgearbeiteten Erfahrungen erhellen die Lebenswelt der Jugendlichen vor dem Hauptschulabschluss und zeigen Wege zu einer wirksamen, neuartigen Hinführung der Schüler/innen zur Arbeitswelt und zu einer deutlichen Verbesserung der Ausbildungsreife.