IQ-Training Mathematik ab Klasse 9 | Arbeitsblätter auf Datenträger, Zahlenmatrix | ISBN 9783932072437

IQ-Training Mathematik ab Klasse 9

Arbeitsblätter auf Datenträger, Zahlenmatrix

herausgegeben von LETTRIS Lernmittelverlag
Buchcover IQ-Training Mathematik ab Klasse 9  | EAN 9783932072437 | ISBN 3-932072-43-X | ISBN 978-3-932072-43-7
Lehrer der Sekundarstufe 1 und 2

IQ-Training Mathematik ab Klasse 9

Arbeitsblätter auf Datenträger, Zahlenmatrix

herausgegeben von LETTRIS Lernmittelverlag
IQ-Training in der Schule – Zahlenmatrix
Aufgabenblätter für Lehrer, Intelligenztrainer und Therapeuten
Warum IQ-Training in der Schule?
Intelligenztests erlauben unter den vielen überprüften Vorhersagemethoden für den späteren beruflichen Erfolg noch die zuverlässigsten Prognosen. In der kindlichen Entwicklung hat sich gezeigt, dass der Intelligenzquotient, als ein Maß der relativen Intelligenz, mit zunehmenden Alter immer stabiler wird. Deshalb ist es sinnvoll, Intelligenztrainings schon in der Schule anzubieten. Selbst wenn zunächst nur Fertigkeiten trainiert werden, die in IQ-Tests abverlangt werden, stellt sich doch ein psychischer Nebeneffekt ein, der darin besteht, dass Kinder, die mit der Materie von IQ-Tests vertraut sind, keine Blockaden aufbauen. Ein weiterer und wichtiger Gewinn solcher IQ-Trainings ist die verbesserte Bereitschaft der Schüler, Problemlösungen selbst zu versuchen. Solche Sätze wie: „Das hatten wir in der Schule noch nicht!“ (…und deshalb kann und mache ich diese Aufgabe nicht.) kommen danach seltener vor. IQ-Trainings sind oft eine interessante Abwechslung im Klassenverband, wenn der Unterricht in Mathematik allzu sehr schematisch zu werden droht. Intelligenztraining kann Kindern helfen, kreativ und innovativ an die Lösung von Problemen heranzugehen. In der Schule wird einem solchen Training oft noch zu wenig Raum gegeben. Dagegen werden bei Eignungstest, beim Start ins spätere Berufsleben, solche Fähigkeiten geprüft, die oft Inhalt von Intelligenztests sind.
Wie können IQ-Trainings durchgeführt werden?
Seit einer Reihe von Jahren führ ich Intelligenztrainings für Kinder durch. Das Training läuft immer in zwei Stufen ab, die dem Alter und dem Leistungsstand der Schüler angepasst sind. In einer ersten Stufe werden meist aus Intelligenztests stammende Aufgaben gemeinsam analysiert, um die dahinterstehende Struktur zu erkennen. Das kann bei einer Zahlenreihe z. B. die Symmetrie oder die Differenz zu den Nachbarn in der Reihe sein. In einer zweiten Stufe werden dann diese gewonnenen Kenntnisse angewendet und trainiert. Solche Trainings finden meist in den Schulferien eine Woche lang statt, mit täglich einer Trainingsstunde. Am Ende eines solchen Trainings stehen den Schülern dann verschiedene Strategien zur Verfügung, die sie zur Analyse und anschließenden Lösung eines Problems einsetzen können. Dabei ist es nicht das primäre Ziel, spezielle Lösungsstrategien zu trainieren. Ein wichtiger Effekt dieses Trainings ist die Erhöhung des flexiblen Herangehens an die Lösung von Problemen, das Ausprobieren von verschiedenen Lösungsstrategien, bis dann eine Strategie das Problem löst. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass viele Kinder diese Fähigkeit noch nicht besitzen, dass sie aber schnell lernen können und dann nicht mehr abblocken, wenn sie eine Aufgabe nicht rein mechanisch lösen können. Das sind die wichtigsten Ergebnisse eines solchen Trainings. Den Kindern macht es meist viel Spaß, wenn sie „hinter die Kulissen“ solcher, auf den ersten Blick scheinbar schwierigen, Aufgaben schauen.
Die Sammlung enthält 40 verschiedene Arbeitsblätter einer Leistungsstufe. Die Aufgaben werden über einen Zufallsgenerator erzeugt. Damit kann jeder Schüler selbstständig seine Aufgaben lösen. Selbst in größeren Gruppen wird sehr schnell erkannt, dass der Nachbar andere Aufgaben löst. Teamarbeit lässt sich ebenfalls sehr interessant gestalten. Wenn die kompetenteren Schüler den Schwächeren helfen, so müssen sie sich erst mit den Aufgaben des schwächeren Nachbarn vertraut machen.
Was dabei im Allgemeinen weniger trainiert wird, das ist der Zeitfaktor. Es ist oft sehr wesentlich, in welcher Zeit eine Aufgabe gelöst wird. Deshalb ist in allen mir bekannten Intelligenztests der Zeitfaktor von ausschlaggebender Bedeutung.
Aufbau der Aufgabenblätter “Zahlenmatrix“
Jedes der 40 Aufgabenblätter enthält 12 zufällig ausgewählte Aufgaben. Dabei können geringe Streuungen im Schwierigkeitsgrad der Aufgabenblätter auftreten. Im Anschluss an die Aufgabenblätter sind die ausführlichen Lösungen zu jedem Aufgabenblatt dokumentiert. Das erlaubt dem Lehrer oder Trainer auch in einem größeren Klassenverband, schnell auf die spezielle Lösung zuzugreifen und das Bildungsprinzip der Zahlenreihe zu erläutern.
Es ist erlaubt, die Aufgabenblätter innerhalb einer Schule oder einer ähnlichen Institution für ein IQ-Training beliebig oft zu kopieren. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist nicht gestattet.
Dr. M. Nitsche