
  ×
  ![Buchcover ISBN 9783931680541]() 
  
Mathematiker, Physiker, Philosophen, Logiker,
Die Selbstauflösung exakten Wissens auf Grund finiter Widersprüche in Mathematik und Logik/ The Self-Elimination of Exact Knowledge through Finite Contradictions in Mathematics and Logic
(Offiziell unterschlagene oder schwer zugängliche Abhandlungen)/(Officially suppressed or hardly available papers)
von Eduard W WetteDie vorliegende DVD umfasst Arbeiten des Autors zur Mathematik und Logik (Teil 1) sowie zur Astronomie und Physik (Teil 2) aus mehreren Jahrzehnten (1965 – 2007).
Teil1: Umsturz in der Mathematik – Überlegenheit in der Sicherheit kontrollierter Rechenkunst gegenüber logischer Reflexion sowie begrifflichem Denken in der (weniger präzisen) Umgangssprache
Die Definition von Kolmogoroff’s Idee einer ‘Aufgaben’-Rechnung (1932/34) [im Kalkül K 0, 140 Regeln, Würzburg 1975] liefert – entgegen semantischer Überzeugung – einen system-immanenten Widerspruchsfreiheitsbeweis für die Arithmetik. Ein primitiv rekursives Eliminationsprädikat E, mit 323 Hilfsfunktionen in 30 Def.-Etagen, leistet die Arithmetisierung [Florence 1995].
Teil2: Die Konsequenzen des Endlichen für die Naturwissenschaften – geometrische Zusammenschau (synopsis) contra Physik und Astronomie
In einer rein metageometrischen Totaldarstellung unter Ausschluss des Unendlichen [Breslau 1977 und Islamabad 1983] werden alle Bewegungsformen zurückgeführt auf (infinitesimal unzugängliche) Maximalflächen mit einem Netz von Raumprofilen und Zeitfasern ohne andere als intra-finite Kreuzungspunkt-Singularitäten (Felix Klein 1882).
Makrokosmos: Die Tiefe der Dimensionen von Raum und Zeit wird determiniert durch geschlossene Geodätische auf dem 3+1-Torus. Die Entfernung zur Zeit-Drehachse beträgt 1,25 Milliarden Lichtjahre; der Gödel-Radius in der entgegengesetzten Richtung, wo Vergangenheit und Zukunft in die Gegenwart stürzen, ist nur 265,1 Millionen Lichtjahre entfernt. Der reziproke Wert der Hubble-Konstante entspricht in etwa der optimierten Umlaufdauer von Zeit selbst (in Höhe von 0,08457 Jahrbillionen).
Mikrokosmos: Die geodätische Realisierung der relativistischen Längenkontraktion bei der Peripherie-Geschwindigkeit auf einem rotierenden Profil führt zu Kontraktionsprofilen bei Elektron und Proton, welche bei 86% der Lichtgeschwindigkeit abreißen [Berlin 1997]. Die randkovariante Extrapolation zwischen den Abriss-Kerben benutzt einen ┌quark┐-Exponenten für die Radius-Potenz in der Umfangsgeschwindigkeit (v = r D). Die Substitution D* = –1/(2+1/D), die insbesondere vom starren Kern zur ┌quark┐-Extrapolation führt, ist allgemein idempotent.
Keywords: (allgemein)
Teil 1:
o finite refutation of free variables
Teil 2:
o reduction of theoretical physics to an aspect of differential geometry o geometro-static “representation” of ‘motion’
o meta-astronomy o monadometry
o 4-torus cartography o pouch-wave diagram of a ‘photon’
o ether-landscape of a hydrogen atom
/Keywords: (spezifisch)
Teil 1:
Teil 2:
Teil1: Umsturz in der Mathematik – Überlegenheit in der Sicherheit kontrollierter Rechenkunst gegenüber logischer Reflexion sowie begrifflichem Denken in der (weniger präzisen) Umgangssprache
Die Definition von Kolmogoroff’s Idee einer ‘Aufgaben’-Rechnung (1932/34) [im Kalkül K 0, 140 Regeln, Würzburg 1975] liefert – entgegen semantischer Überzeugung – einen system-immanenten Widerspruchsfreiheitsbeweis für die Arithmetik. Ein primitiv rekursives Eliminationsprädikat E, mit 323 Hilfsfunktionen in 30 Def.-Etagen, leistet die Arithmetisierung [Florence 1995].
Teil2: Die Konsequenzen des Endlichen für die Naturwissenschaften – geometrische Zusammenschau (synopsis) contra Physik und Astronomie
In einer rein metageometrischen Totaldarstellung unter Ausschluss des Unendlichen [Breslau 1977 und Islamabad 1983] werden alle Bewegungsformen zurückgeführt auf (infinitesimal unzugängliche) Maximalflächen mit einem Netz von Raumprofilen und Zeitfasern ohne andere als intra-finite Kreuzungspunkt-Singularitäten (Felix Klein 1882).
Makrokosmos: Die Tiefe der Dimensionen von Raum und Zeit wird determiniert durch geschlossene Geodätische auf dem 3+1-Torus. Die Entfernung zur Zeit-Drehachse beträgt 1,25 Milliarden Lichtjahre; der Gödel-Radius in der entgegengesetzten Richtung, wo Vergangenheit und Zukunft in die Gegenwart stürzen, ist nur 265,1 Millionen Lichtjahre entfernt. Der reziproke Wert der Hubble-Konstante entspricht in etwa der optimierten Umlaufdauer von Zeit selbst (in Höhe von 0,08457 Jahrbillionen).
Mikrokosmos: Die geodätische Realisierung der relativistischen Längenkontraktion bei der Peripherie-Geschwindigkeit auf einem rotierenden Profil führt zu Kontraktionsprofilen bei Elektron und Proton, welche bei 86% der Lichtgeschwindigkeit abreißen [Berlin 1997]. Die randkovariante Extrapolation zwischen den Abriss-Kerben benutzt einen ┌quark┐-Exponenten für die Radius-Potenz in der Umfangsgeschwindigkeit (v = r D). Die Substitution D* = –1/(2+1/D), die insbesondere vom starren Kern zur ┌quark┐-Extrapolation führt, ist allgemein idempotent.
Keywords: (allgemein)
Teil 1:
o finite refutation of free variables
Teil 2:
o reduction of theoretical physics to an aspect of differential geometry o geometro-static “representation” of ‘motion’
o meta-astronomy o monadometry
o 4-torus cartography o pouch-wave diagram of a ‘photon’
o ether-landscape of a hydrogen atom
/Keywords: (spezifisch)
Teil 1:
Teil 2:


