Don Juan und Alter Meister von August G Holstein | In den Staub Geschriebenes | ISBN 9783931559502

Don Juan und Alter Meister

In den Staub Geschriebenes

von August G Holstein
Buchcover Don Juan und Alter Meister | August G Holstein | EAN 9783931559502 | ISBN 3-931559-50-5 | ISBN 978-3-931559-50-2

Don Juan und Alter Meister

In den Staub Geschriebenes

von August G Holstein
Schwarzberockte romanische Oberkellner, liebesmeineidige Damen – erotische Zettelkästen – Ewigkeitsschwüre und ihre Alltagsbrüche – heiße Wangen, kalte Nasen und eine neue Kusskultur – Verwürfnis und Zersöhnung – Kaffeehäuser und Hinterstiegenzimmer – Jungmannen im ersten Jagdfieber und Veteranen beim letzten Halali. Doch es geht nicht nur um „Liebesklamauk” in diesem „Don Juan und Alter Meister”, sondern auch um all die “Schönen Aussichten”, um schrullige Ideen und seltsame Käuze.
---
Aargauer Zeitung, 30.1.98:
. Holsteins Stärke liegt im Rhythmus der Sprache. Unvermittelt wechselt er von einer minuziösen, dahinplätschernden Beschreibung zum turbulenten Schlagabtausch von Wörtern.
Eine Technik, die die Gegensätzlichkeiten des Lebens gut einfängt. In “Symposion” kommt dies besonders zum Ausdruck. Die Geschichte beginnt mit einer überaus zarten Beschreibung einer nebligen Landschaft. Die Stimmung wechselt abrupt, sowie die Jagd beginnt, und damit der Kampf des alten Jägers, der sich nicht unterkriegen lassen will. . Aber Licht und Erde, Schein und Wirklichkeit fliessen für den menschlichen Betrachter so ineinander, dass sie kaum mehr trennbar sind. . aber wir verstanden nur, was schon in uns drin war.
Aargauer Zeitung, 8.1.98:
. Guido Holstein beweist mit “Don Juan und Alter Meister”, dass er eigenwilliger Erzähler und Satiriker gleichzeitig ist. Einige Geschichten, “Symposion”gehört dazu, sind thematisch raffiniert und sprachlich geschliffen – sie sind es auch, die wir auch nach der Lektüre im Kopfe mittragen.
Buchprofile, Nr. 4/1998:
. So und ähnlich geht es in den 31 meist vergnüglich zu lesenden Erzählungen zu. Für Freunde der kleinen literarischen Form, auch zum Vorlesen, geeignet.
Charlotte Peter, Züri-Woche:
. Seine Schreibweise: ‚präzis, eigenwillig, unverschnörkelt, witzig, mit eigenem Sprachrhythmus und eigener Aussage‘.


Erika Burkart, Schriftstellerin, 2.9.99:
. mit grosser Freude und innerer Zustimmung habe ich dein Buch gelesen, das mich anspricht, dem ich antworte aus Herzensgrund, führen doch viele dieser Geschichten auch durch das eigen Sein und Empfinden. Fülle des Lebens, Leid, Irrsal, Komödie und Tragödie. – Du siehst tief und genau und scheust dich nicht, weit zu gehen: bis in die Höhlen, ins Dunkel, darin wir erlöschen – und wenn du, in deiner Güte und Wahrhaftigkeit, den Gegenweg einschlägst, etwa im Gebirge, überzeugen auch die Höhen und ihr Licht. Zur Wahrheit dieser Erzählungen trägt bei, dass sie Mythen aller Tage sind.