Excel-Beispiele für Rechnungswesen /Controlling /Beratung von Reinhold Weiß | ISBN 9783929182668

Excel-Beispiele für Rechnungswesen /Controlling /Beratung

von Reinhold Weiß
Buchcover Excel-Beispiele für Rechnungswesen /Controlling /Beratung | Reinhold Weiß | EAN 9783929182668 | ISBN 3-929182-66-1 | ISBN 978-3-929182-66-8

Excel-Beispiele für Rechnungswesen /Controlling /Beratung

von Reinhold Weiß
Mit Hilfe der Tabellenkalkulation können Sie für Transparenz im Rechnungswesen und Controlling sorgen. Excel eignet sich hervorragend zur Lösung einfacher und komplexer betriebswirtschaftlicher Aufgaben und zeichnet sich durch die hohe Flexibilität der Tabellen aus. Die Dateisammlung stellt Ihnen Musterauswertungen vor, die Sie unmittelbar in die betriebliche Praxis übertragen können. Zum Verständnis der Tabellen sind Excel-Grundkenntnisse und betriebswirtschaftliche Kenntnisse Voraussetzung. Die Tabellen können Sie beliebig abwandeln und sollen zu eigener Kreativität anregen. Die Excel-Dateien sollen dem Praktiker im Rechnungswesen Beispiele zum Aufbau eines transparenten Rechnungswesens und effektiven Controllings an die Hand geben. Zwei Beispiele stellen die Weiterverarbeitung von Schnittstellendaten aus dem Finanzbuchhaltungsprogramm mit Hilfe der Funktion „SVERWEIS“ vor. Die Dateien wurden unter Excel 2002 erstellt und mit dem Dateityp “Microsoft Excel 97-2002 & 5.0/95 Arbeitsmappe (*. xls)“ abgespeichert. Eine 41-seitige Beschreibung befindet sich als Word-Dokument auf der CD. Online-Beschreibung im Internet unter der Homepage “http://www. weissr. de“.
Excel-Dateien zu folgenden Themen:
A) Kontierungs-Informations-System Konten- und Kostenstellenplan, Kontierungshinweise, Aufteilungsbuchungen B) Kontenabstimmung zur Jahresabschlussvorbereitung Anlagenzugänge, Gesellschafterkonten, Zinsaufwendungen, Steuern, Kapitalerträge, Umsatzsteuerabstimmung C) Erfolgsrechnung Abschreibungsverzeichnis, Kreditübersicht, Leasing- und Mietübersicht, Versicherungsübersicht, Erfolgsrechnung mit Vorjahresvergleich, Umbuchungsliste, Erfolgsrechnung (Weiterverarbeitung von Schnittstellendaten) D) Planungsrechnung Investitionsplan, Abschreibungsplan, Kreditplan, Tilgungsplan (Jahr/Monat), Gewinnplan mit Plan/Ist-Vergleich, Finanzplan, Umsatztabelle (Plan/Ist) mit Diagrammen, Tägliche Umsatzstatistik (Vorjahr/Plan/Ist) mit aktueller Liquiditätsübersicht, Tägliche Umsatzstatistik (Weiterverarbeitung von Schnittstellendaten) E) Manuelle Eintragung von Werten in Tabellen zum Bilanzbericht Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anlagenspiegel, Beteiligungsübersicht, Forderungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Entwicklung des Eigenkapitals F) Kostenrechnung, Kalkulation und Produktivität Kostenstellenpläne, Betriebsabrechnungsbogen, Deckungsbeitragsrechnung (ein- und mehrstufig), Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation, Produktivitäts- und Auslastungsstatistiken, Personaleinsatzplanung
Weitere Informationen: http://www. weissr. de