Zeitungen 2005 | ISBN 9783929122930

Zeitungen 2005

Vorwort von Helmut Heinen und Vorwort von Dietmar Wolff
Mitwirkende
Vorwort vonHelmut Heinen
Vorwort vonDietmar Wolff
Beiträge vonDietmar Wolff
Beiträge vonDieter Keller
Beiträge vonVolker Schulze
Beiträge vonKlaus J Lutz
Beiträge vonRainer Esser
Beiträge vonThomas Breyer-Mayländer
Beiträge vonJörg Laskowski
Beiträge vonKerstin Goldbeck
Beiträge vonHans J Fuhrmann
Beiträge vonAnnette Milz
Beiträge vonChristoph Nogly
Beiträge vonKatja Riefler
Beiträge vonBarbara Borstelmann
Beiträge vonRicarda Veigel
Beiträge vonChristian Eggert
Beiträge vonGeorg Hesse
Beiträge vonLukas Kircher
Beiträge vonJoachim Donnerstag
Beiträge vonClaudia Mika
Beiträge vonBurkhard Schaffeld
Beiträge vonKay E Sattelmair
Beiträge vonAnett Keller
Beiträge vonMichael Rediske
Beiträge vonAnja Pasquay
Beiträge vonWalter J Schütz
Beiträge vonChristian Resing
Beiträge vonChristiane Schreier
Buchcover Zeitungen 2005  | EAN 9783929122930 | ISBN 3-929122-93-6 | ISBN 978-3-929122-93-0

Zeitungen 2005

Vorwort von Helmut Heinen und Vorwort von Dietmar Wolff
Mitwirkende
Vorwort vonHelmut Heinen
Vorwort vonDietmar Wolff
Beiträge vonDietmar Wolff
Beiträge vonDieter Keller
Beiträge vonVolker Schulze
Beiträge vonKlaus J Lutz
Beiträge vonRainer Esser
Beiträge vonThomas Breyer-Mayländer
Beiträge vonJörg Laskowski
Beiträge vonKerstin Goldbeck
Beiträge vonHans J Fuhrmann
Beiträge vonAnnette Milz
Beiträge vonChristoph Nogly
Beiträge vonKatja Riefler
Beiträge vonBarbara Borstelmann
Beiträge vonRicarda Veigel
Beiträge vonChristian Eggert
Beiträge vonGeorg Hesse
Beiträge vonLukas Kircher
Beiträge vonJoachim Donnerstag
Beiträge vonClaudia Mika
Beiträge vonBurkhard Schaffeld
Beiträge vonKay E Sattelmair
Beiträge vonAnett Keller
Beiträge vonMichael Rediske
Beiträge vonAnja Pasquay
Beiträge vonWalter J Schütz
Beiträge vonChristian Resing
Beiträge vonChristiane Schreier
Als der Drucker Johann Carolus im Jahr 1605 beim Rat der Stadt Straßburg eine Bittschrift einreichte, mit der er seine gedruckten Nachrichten aus aller Welt vor Plagiatoren schützen wollte, hat er sich gewiss nicht träumen lassen, welchen Siegeszug seine Erfindung binnen kurzem erleben würde. „Relation“ hieß das Blatt - es war die erste Zeitung der Welt. Das Jahrbuch des BDZV „Zeitungen 2005“ wirft einen Blick zurück auf die mittlerweile 400-jährige Geschichte des Mediums Zeitung - und es wirft einen Blick voraus auf kommende Entwicklungen, neue Herausforderungen und Chancen für die Branche.
Herzstück der Publikation ist der umfangreiche Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen. In Deutschland erscheinen täglich 359 Titel mit 1.538 lokalen Ausgaben in einer Auflage von fast 22 Millionen Exemplaren; hinzu kommen 27 Wochenzeitungen und sechs Sonntagszeitungen mit knapp sechs Millionen Exemplaren Auflage. Dargestellt wird unter anderem die Wettbewerbssituation mit Hörfunk, Fernsehen und Internet. Ausführlich beschrieben wird die nachhaltige Veränderung der Rubrikenanzeigenmärkte in Deutschland und im Ausland. Hier sind die Verlage - teils in Kooperationen - mittlerweile gut aufgestellt. Die Zeitungen haben dabei den Vorteil, Print und Online miteinander verknüpfen zu können. Darüber hinaus werden auch neue Produkte und Dienstleistungen auf bislang nicht erschlossenen Geschäftsfeldern angeboten, sei es das Engagement bei der Briefzustellung oder das Zusatzgeschäft mit Büchern, CDs und DVDs. Best-Praktice-Beispiele im Jahrbuch zeigen, dass unter der Qualitätsmarke Zeitung Platz für zahlreiche erfolgversprechende Projekte ist. Ferner bietet der Band, der in dieser Form zum 19. Mal erscheint, zahlreiche Fachaufsätze zu einem breit gefächerten Themenspektrum, die Jahreschronik des BDZV sowie Statistiken, Tabellen und Grafiken, die den Nutzwert der 424 Seiten starken Publikation erhöhen. „Zeitungen 2005“ soll als umfassende Informationsquelle zu wichtigen Einzelthemen ebenso wertvolle Hilfe leisten wie als Nachschlagewerk und Serviceinstrument für den Medienalltag.
Über Zeitungen und ihre Verbreitung, über neue Märkte und neue Leser berichten im aktuellen Jahrbuch: Dietmar Wolff, Dieter Keller, Volker Schulze, Klaus Josef Lutz, Rainer Esser/Christiane Schreier, Thomas Breyer-Mayländer, Jörg Laskowski, Kerstin Goldbeck, Hans-Joachim Fuhrmann, Annette Milz, Christoph Nogly, Katja Riefler, Beate Borstelmann, Ricarda Veigel/Christian Eggert, Georg Hesse, Lukas Kircher, Joachim Donnerstag/Claudia Mika, Burkhard Schaffeld, Kay E. Sattelmair, Anett Keller/Michael Rediske, Anja Pasquay, Walter J. Schütz und Christian Resing.