Schlagwortregister zur Regensburger Aufstellungssystematik Wirtschaftswissenschaften nach RSWK von Lorenz Fichtel | Ausgabe 2014 | ISBN 9783928708678

Schlagwortregister zur Regensburger Aufstellungssystematik Wirtschaftswissenschaften nach RSWK

Ausgabe 2014

von Lorenz Fichtel und Michael Zweier
Mitwirkende
Autor / AutorinLorenz Fichtel
Autor / AutorinMichael Zweier
Buchcover Schlagwortregister zur Regensburger Aufstellungssystematik Wirtschaftswissenschaften nach RSWK | Lorenz Fichtel | EAN 9783928708678 | ISBN 3-928708-67-8 | ISBN 978-3-928708-67-8
Studenten und Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaften, Bibliothekare

Schlagwortregister zur Regensburger Aufstellungssystematik Wirtschaftswissenschaften nach RSWK

Ausgabe 2014

von Lorenz Fichtel und Michael Zweier
Mitwirkende
Autor / AutorinLorenz Fichtel
Autor / AutorinMichael Zweier
Das „Schlagwortregister zur Regensburger Aufstellungssystematik Wirtschaftswissenschaften nach RSWK“ erschließt die Regensburger Aufstellungssystematik für das Fach Wirtschaft. „RSWK“ bedeutet „Regeln für den Schlagwortkatalog“ und bezeichnet das Regelwerk für die verbale Inhaltserschließung an Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologische Basis des Schlagwortregisters sind Wirtschaftsschlagwörter der „Schlagwortnormdatei (SWD)“, die mittlerweile in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“ aufgegangen ist.
Die vorliegende Ausgabe von 2014 enthält ca. 7.350 Schlagwörter (hauptsächlich Sachschlagwörter, in der Regel keine Körperschafts- und Personenschlagwörter) und etwa 2.500 Verweisungen in RSWK-Form. Im ersten Teil des Registers sind die Schlagwörter alphabetisch geordnet, im zweiten Teil systematisch nach Notationen.
Das Schlagwortregister wird jährlich anhand neu eingeführter Schlagwörter (diesmal u. a. „Pfändungsschutzkonto“ und „Spiritueller Tourismus“) und Notationen aktualisiert.
In der Ausgabe 2014 wurden erstmals englische Begriffe außerhalb der GND in das Register aufgenommen. Der Grund ist, dass die GND, die deutschen Bezeichnungen Vorrang einräumt, nicht immer die englisch-orientierte Sprache der wissenschaftlichen Community adäquat abbildet. Zum Beispiel wird in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis mittlerweile oftmals nicht mehr von Rechnungswesen gesprochen, sondern von Accounting, und nicht von Ökonometrie, sondern von Econometrics. Zur Unterscheidung von den Norm-Schlagwörtern sind die nicht normierten englischen Bezeichnungen im Register kursiv gedruckt.