Mein Geld und ich von Hannes Sieber | Ungewöhnliche Tipps für eine ungewöhnliche Beziehung | ISBN 9783927323223

Mein Geld und ich

Ungewöhnliche Tipps für eine ungewöhnliche Beziehung

von Hannes Sieber
Buchcover Mein Geld und ich | Hannes Sieber | EAN 9783927323223 | ISBN 3-927323-22-5 | ISBN 978-3-927323-22-3
Ein Ratgeber, für Menschen, die mehr über ihre Beziehung zu Geld wissen wollen. Aus der großen Zahl von Ratgebern hebt sich "Mein Geld und ich" durch den neuen Ansatz ab. Er weicht von der üblichen Theoretisierei über das Thema Finanzen ab und bringt den Leser in leicht lesbarer Form auf neue Sichtweisen und das bessere Verständnis seiner eigenen Einstellung zu diesem Thema. Auch erhält man Hinweise, wie wir über Geld denken, was wir im Umgang damit fühlen und wie wir mit finanziellen Ideen oder Ängsten umgehen können. Dieses Buch hält, wie es auch der Untertitel sagt, ungewöhnliche Tipps für eine ungewöhn-liche Beziehung parat.

Mein Geld und ich

Ungewöhnliche Tipps für eine ungewöhnliche Beziehung

von Hannes Sieber
Unter einem Blickwinkel wurde das Thema Geld bisher noch nicht beleuchtet:
Ist jemand, der ein Bündel Geldscheine küsst verrückt, oder hat er lediglich ein besonders inniges Verhältnis zum Mammon? Was dem einen das wichtigste im Leben sein kann, ist dem anderen möglicherweise ziemlich egal. Woher stammen solch unterschiedliche Einstellungen oder Verhaltensweisen? Auf diese Frage gibt Management-Berater Hannes Sieber in seinem neuesten Buch eine Antwort. Unter dem Titel „Dein Geld und du! Ungewöhnliche Tipps für eine ungewöhnliche Beziehung“, beleuchtet der Autor das pekuniäre Verhalten unterschiedlicher Persönlichkeitstypen.
Die Unterscheidung von sechs verschiedenen Persönlichkeitstypen stammt ursprünglich aus der Persönlichkeitspsychologie und wurde nun erstmals von Sieber auf das Thema Geld angewendet: „Tatsächlich hat unsere Einstellung zu Geld und unser Umgang damit, sehr viel mit unserer Persönlichkeit zu tun“, streicht Sieber heraus. „Täglich beeinflusst unsere Ausprägung unser Verhalten und unsere Handlungen.“
In seinem Ratgeber beleuchtet der Autor nicht nur die verschiedenen Persönlichkeitstypen, die landläufig kategorisiert sind in: Der Einfühlsame, der Analytiker, der Bewahrer, der Kreative, der Aktive und der Ruhige. Er geht auch darauf ein, was Geld für den jeweiligen Persönlichkeitstypus im täglichen Umgang bedeutet, wie viel Sicherheit es für den Einzelnen bedeuten kann, oder warum der eine sein Geld leichter, fast leichtfertig ausgibt, während der andere es krampfhaft festhält, hortet oder nicht genug bekommen kann.
Liest man sich durch die locker geschriebenen Hinweise und Tipps des Ratgebers, beginnt man plötzlich zu verstehen, warum dem einfühlsamen Menschen Geld nicht so wichtig ist wie eine gute Beziehung zu seinen Mitmenschen. Oder warum es bei Kreativen einen „hohen Gelddurchsatz“ gibt. Bei der Lektüre erkennt man sich und sein eigenes Verhältnis zu dem Medium, das an sich nichts ist, sondern lediglich ein Ausdruck für ein Wertäquivalent. Und darüber hinaus kann man durch den eigenen Umgang mit Geld wiederum Rückschlüsse ziehen, um welchen Persönlichkeitstyp es sich bei einem selber handelt.
Aus der großen Zahl von Ratgebern hebt sich „Mein Geld und ich“ durch den neuen Ansatz angenehm ab. Er weicht von der üblichen Theoretisierei über das Thema Finanzen ab und bringt den Leser in leicht lesbarer Form auf neue Sichtweisen und das bessere Verständnis seiner eigenen Einstellung zu diesem Thema. Auch erhält man Hinweise, wie wir über Geld denken, was wir im Umgang damit fühlen und wie wir mit finanziellen Ideen oder Ängsten umgehen können. Dieses Buch hält, wie es auch der Untertitel sagt, ungewöhnliche Tipps für eine ungewöhnliche Beziehung parat.