×
Romanisten, Historiker, Architekturhistoriker, Archälogen, Vergleichende Literaturforscher, Kolonialismusforscher, Lateinamerikanisten
Die „Casas-Palacio de Cargadores a Indias“ von El Puerto de Santa María im 21. Jahrhundert
Ein literarischer Befund
von Ronald Daus und Ursula DausPräsentiert beim „Ehrengast Spanien“ der Frankfurter Buchmesse 2022.
Mit dem Essay „Die Casas-Palacio de Cargadores a Indias in El Puerto de Santa María im 21. Jahr- hundert. Ein literarischer Befund“ wollen die Autoren die einstige Weltbedeutung dieser heute mittelgroßen andalusischen Provinzstadt an der Cádiz-Bucht zwischen Europa und Amerika aufzeigen. Sie wird außerhalb Spaniens erstaunlicherweise fast völlig ignoriert. Eine große Herausforderung ist der ganz konkrete Erhalt des übermächtigen architektonischen Erbes, welches die Stadtpaläste der Kaufherren der Neuen Welt in ihrer Monumentalität darstellen. Die mehr als 2000jährige Geschichte von El Puerto de Santa María beflügelt im 21. Jahrhundert weiter- hin die Phantasie und die konkrete Spurensuche von Schriftstellern, Dichtern, Archäologen, Histori- kern, Architekturhistorikern, Journalisten, Verlegern und Mäzenen. Je länger das „Goldene Zeitalter“ der „Cargadores a Indias“ zurückliegt, umso vehementer wird im städtischen Untergrund und in den Archiven der Kolonialzeit gegraben, geforscht, gesammelt, kompiliert und wortreich aufgeschrieben. Romane, Novellen, Gedichte, Essays, Zeitungsartikel, Glossen, Faksimile-Dokumente, wissenschaft- liche Monographien, alle Textsorten sind vertreten. Die Zahl der gedruckten und digitalen wissen- schaftlichen und populären Zeitschriften, die sich mit dem Thema der „Kaufherren der Neuen Welt“ von El Puerto de Santa María beschäftigen, ist beträchtlich. So bauen sich die Bibliographien in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts zu regelrechten Aussichtstürmen auf, wie sie einst die Dächer der mächtigen „Casas-Palacio de Cargadores a Indias“ überragten, von wo aus der Blick von der Mündung des Guadalete zur Cádiz-Bucht und bis zum offenen Meer reichte, in der trügerischen Hoffnung, am Horizont doch wieder eine mit Gold, Silber und exotischen Waren gefüllte Galeone zu sichten.
Mit dem Essay „Die Casas-Palacio de Cargadores a Indias in El Puerto de Santa María im 21. Jahr- hundert. Ein literarischer Befund“ wollen die Autoren die einstige Weltbedeutung dieser heute mittelgroßen andalusischen Provinzstadt an der Cádiz-Bucht zwischen Europa und Amerika aufzeigen. Sie wird außerhalb Spaniens erstaunlicherweise fast völlig ignoriert. Eine große Herausforderung ist der ganz konkrete Erhalt des übermächtigen architektonischen Erbes, welches die Stadtpaläste der Kaufherren der Neuen Welt in ihrer Monumentalität darstellen. Die mehr als 2000jährige Geschichte von El Puerto de Santa María beflügelt im 21. Jahrhundert weiter- hin die Phantasie und die konkrete Spurensuche von Schriftstellern, Dichtern, Archäologen, Histori- kern, Architekturhistorikern, Journalisten, Verlegern und Mäzenen. Je länger das „Goldene Zeitalter“ der „Cargadores a Indias“ zurückliegt, umso vehementer wird im städtischen Untergrund und in den Archiven der Kolonialzeit gegraben, geforscht, gesammelt, kompiliert und wortreich aufgeschrieben. Romane, Novellen, Gedichte, Essays, Zeitungsartikel, Glossen, Faksimile-Dokumente, wissenschaft- liche Monographien, alle Textsorten sind vertreten. Die Zahl der gedruckten und digitalen wissen- schaftlichen und populären Zeitschriften, die sich mit dem Thema der „Kaufherren der Neuen Welt“ von El Puerto de Santa María beschäftigen, ist beträchtlich. So bauen sich die Bibliographien in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts zu regelrechten Aussichtstürmen auf, wie sie einst die Dächer der mächtigen „Casas-Palacio de Cargadores a Indias“ überragten, von wo aus der Blick von der Mündung des Guadalete zur Cádiz-Bucht und bis zum offenen Meer reichte, in der trügerischen Hoffnung, am Horizont doch wieder eine mit Gold, Silber und exotischen Waren gefüllte Galeone zu sichten.