
×
Feste feiern in Baden-Württemberg 2014
Festleskalender mit Termine von Fasnet, Weinfesten, Volks-, Heimat- und Straßenfeste, Musik, Kultur, Sportevents und Fahrten der Museumsbahnen.
Auch 2014 ist der Kalender wieder ein Füllhorn unzähliger Erlebnisse: Weinfeste, Heimat- und Straßenfeste, historische Feste, Theater- oder Freilichtspiele, Narrentreffen, Jahrmärkte, Sportereignisse, Konzerte, Ausstellungen oder Messen – alles in allem fast 6.000 Events die zum Feiern, Genießen und Staunen einladen.
Für „Grenzgänger“ enthält das Taschenbuch in einer separaten Rubrik auch Veranstaltungs-Highlights aus den benachbarten Bundesländern Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie aus den grenznahen Regionen der Schweiz und dem Elsass. 12 Ausflugstipps des Redaktionsteams machen wieder Lust auf Entdeckungen abseits ausgetretener Pfade.
Viele Feste und Ereignisse haben eine lange Tradition. Welche Geschichte sich hinter den Events verbirgt oder was es zu entdecken gibt wird mit zahlreichen Bildern und Tipps für Erlebnisse im 30-seitigen Vorspann des Taschenbuches präsentiert. In der Ausgabe 2014 eine bunte Mischung aus Einkaufserlebnis, Blütentraum und Begegnungen mit tierischen Freunden…
1954 wurde das Blühende Barock in Ludwigsburg eröffnet: Zum 60sten gibt’s ein buntes Programm. Der Maimarkt ist ein Must für jeden Kurpfälzer! Doch die Verbraucherausstellung die vom Nagel bis zum Eigenheim alles bietet ist auch für Nicht-Kurpfälzer eine Reise wert. Ganz stilvoll feiert Ende Mai die Blumeninsel im Bodensee das Gräfliche Inselfest: Einkaufen oder das Inselflair genießen? Beides eine gute Option. Die ganze Stadt im Festgewand, das erleben Besucher beim Bächtlefest in Bad Saulgau - eines der ältesten Kinderfeste im Land (seit 1534). Tierisch wird’s beim Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart. Alle vier Jahre präsentiert sich der „Größte Bauernhof des Landes“ parallel zum Cannstatter Volksfest. Man kennt sie hauptsächlich aus den Alpen oder dem Allgäu: Viehscheide oder Almabtriebe – aber auch bei uns werden im Herbst die Tiere mit einem bunten Fest von der Sommerfrische ins Winterquartier gebracht.
Für „Grenzgänger“ enthält das Taschenbuch in einer separaten Rubrik auch Veranstaltungs-Highlights aus den benachbarten Bundesländern Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie aus den grenznahen Regionen der Schweiz und dem Elsass. 12 Ausflugstipps des Redaktionsteams machen wieder Lust auf Entdeckungen abseits ausgetretener Pfade.
Viele Feste und Ereignisse haben eine lange Tradition. Welche Geschichte sich hinter den Events verbirgt oder was es zu entdecken gibt wird mit zahlreichen Bildern und Tipps für Erlebnisse im 30-seitigen Vorspann des Taschenbuches präsentiert. In der Ausgabe 2014 eine bunte Mischung aus Einkaufserlebnis, Blütentraum und Begegnungen mit tierischen Freunden…
1954 wurde das Blühende Barock in Ludwigsburg eröffnet: Zum 60sten gibt’s ein buntes Programm. Der Maimarkt ist ein Must für jeden Kurpfälzer! Doch die Verbraucherausstellung die vom Nagel bis zum Eigenheim alles bietet ist auch für Nicht-Kurpfälzer eine Reise wert. Ganz stilvoll feiert Ende Mai die Blumeninsel im Bodensee das Gräfliche Inselfest: Einkaufen oder das Inselflair genießen? Beides eine gute Option. Die ganze Stadt im Festgewand, das erleben Besucher beim Bächtlefest in Bad Saulgau - eines der ältesten Kinderfeste im Land (seit 1534). Tierisch wird’s beim Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart. Alle vier Jahre präsentiert sich der „Größte Bauernhof des Landes“ parallel zum Cannstatter Volksfest. Man kennt sie hauptsächlich aus den Alpen oder dem Allgäu: Viehscheide oder Almabtriebe – aber auch bei uns werden im Herbst die Tiere mit einem bunten Fest von der Sommerfrische ins Winterquartier gebracht.