Wenn anders sehen zur Herausforderung wird Lorsque voir autrement devient un défi von Karin Probst | Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuende und Pflegende von Menschen mit Mehrfachbehinderung und Sehschädigung Guide pour les proches, les accompagnants et le personnel soi-gnant des personnes atteintes de handicap multiple et de handi-cap visuel | ISBN 9783908262992

Wenn anders sehen zur Herausforderung wird Lorsque voir autrement devient un défi

Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuende und Pflegende von Menschen mit Mehrfachbehinderung und Sehschädigung Guide pour les proches, les accompagnants et le personnel soi-gnant des personnes atteintes de handicap multiple et de handi-cap visuel

von Karin Probst und Stefan Spring
Mitwirkende
Autor / AutorinKarin Probst
Autor / AutorinStefan Spring
Buchcover Wenn anders sehen zur Herausforderung wird Lorsque voir autrement devient un défi | Karin Probst | EAN 9783908262992 | ISBN 3-908262-99-2 | ISBN 978-3-908262-99-2

Wenn anders sehen zur Herausforderung wird Lorsque voir autrement devient un défi

Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuende und Pflegende von Menschen mit Mehrfachbehinderung und Sehschädigung Guide pour les proches, les accompagnants et le personnel soi-gnant des personnes atteintes de handicap multiple et de handi-cap visuel

von Karin Probst und Stefan Spring
Mitwirkende
Autor / AutorinKarin Probst
Autor / AutorinStefan Spring
Etwa 4000 Menschen, die in schweizerischen Institutionen für Mehrfachbehinderte betreut werden, sind sehgeschädigt. Sehschädigung gilt dabei als Oberbegriff für Sehbehinderungen jeglichen Schweregrades bis hin zur Blindheit. Die Broschüre versucht dank farbiger Simulationsbilder aufzuzeigen, was eine Sehschädigung für die betroffene Person bedeutet. Dieser Ratgeber dient als Unterstützung, um mögliche Sehprobleme zu erkennen. Ausserdem beinhaltet er viele Anregungen, was insbesondere bei der Förderung von sehgeschädigten erwachsenen Menschen mit geistiger bzw. mehrfacher Behinderung beachtet werden sollte.
Quelques 4000 personnes fréquentant les institutions pour personnes plurihandicapées en Suisse sont handicapées de la vue. La déficience visuelle englobe tous les degrés de malvoyance jusqu’à la cécité. Cette brochure essaie de montrer, au moyen d’images de simulation en couleur, ce qu’une malvoyance signifie pour les personnes concernées. Cet ouvrage spécialisé permet d’aider à reconnaître les éventuels problèmes de vision. De plus, il offre diverses suggestions, qui devraient être prises en compte en particulier lors de l’accompagnement de personnes adultes malvoyantes avec une déficience intellectuelles, voire en situation de plurihandicap.