Brandhagen von Hinrich von Haaren | Panorama einer kleinen Gesellschaft | ISBN 9783902373946

Brandhagen

Panorama einer kleinen Gesellschaft

von Hinrich von Haaren
Buchcover Brandhagen | Hinrich von Haaren | EAN 9783902373946 | ISBN 3-902373-94-6 | ISBN 978-3-902373-94-6
Leseprobe
„Von Haaren ist ein ebenso diskreter wie präziser Erzähler, der uns erlaubt, seinen Figuren nahezukommen, ohne dass es peinlich wird. Prosa, in der Erotik so sparsam und gleichzeitig effektiv in Szene gesetzt wird, findet sich selten.“– Am Erker über Die Überlebten –„In einer literarischen Glanzleistung gelingt es Hinrich von Haaren die Nuancen des psychologischen Gleichgewichts herauszuarbeiten und geradezu vorzuführen. (.) Die Überlebten lässt eine bemerkenswerte neue Erzählerstimme hören, die sich mit den Möglichkeiten der Liebe unerbittlich genau beschäftigt, aber zugleichauf jene feinsinnige Art und Weise, die unter die Haut geht.“– WDR5 über Die Überlebten –

Brandhagen

Panorama einer kleinen Gesellschaft

von Hinrich von Haaren
Brandhagen, ein norddeutsches Dorf in den späten 1960er und 1970er Jahren: Hier herrscht eine Welt der selbstzufriedenen Abgeschlossenheit, in der die Alteingesessenen das Sagen haben und sich mit stoischer Arroganz gegen jeden Einfluss von außen wehren. Der Ich-Erzähler wächst in einer Familie auf, die von exzentrischen Frauen regiert wird, der geliebten, aber tyrannischen Großmutter, der rechthaberischen Tante Alma, dem Hausmädchen Erdmute. Es ist eine Welt, in der die verblichene Bürgertradition gegen alle Zeitströmungen und gegen jeden wirtschaftlichen Abstieg hochgehalten wird. Doch mit der Rückkehr von Tante Lise und ihrem unehelichen Kind Krystina treten erste Risse in diese Fassade. Lise, die vor langem aus dem Haus getrieben wurde, stört die Familienharmonie. Mit ihr hält eine neue Welt in Brandhagen Einzug, die sich über die alte Moral hinwegsetzt.
Hinrich von Haarens Entwicklungs- und Gesellschaftsroman steht stellvertretend für das, was wir alle erleben, wenn der Moment der Kindheit bricht: die erste Erfahrung des Betrugs, des Selbstbetrugs, der Trauer, des Schmerzes. Ein feinfühliges und mitreißendes Zeitporträt, das mittels dieser Grunderfahrungen über seine Zeit hinausweist.