Rund um den Fröbelturm. Band 1 von Elvira Grudzielski | Bilder aus vergangenen Zeiten. Cursdorf, Deesbach, Leibis, Lichtenhain/Bergbahn, Mellenbach, Meura, Meuselbach-Schwarzmühle, Oberweissbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweissbach | ISBN 9783892646570

Rund um den Fröbelturm. Band 1

Bilder aus vergangenen Zeiten. Cursdorf, Deesbach, Leibis, Lichtenhain/Bergbahn, Mellenbach, Meura, Meuselbach-Schwarzmühle, Oberweissbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweissbach

von Elvira Grudzielski, herausgegeben von LINUS WITTICH Medien KG, Herbstein
Buchcover Rund um den Fröbelturm. Band 1 | Elvira Grudzielski | EAN 9783892646570 | ISBN 3-89264-657-0 | ISBN 978-3-89264-657-0
Einwohner vom Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Rund um den Fröbelturm. Band 1

Bilder aus vergangenen Zeiten. Cursdorf, Deesbach, Leibis, Lichtenhain/Bergbahn, Mellenbach, Meura, Meuselbach-Schwarzmühle, Oberweissbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweissbach

von Elvira Grudzielski, herausgegeben von LINUS WITTICH Medien KG, Herbstein
Mit Betrachten des Buches „Rund um den Fröbelturm“
bekommt jeder, der sich für die Historie unserer Gegend
interessiert, einen kleinen Rückblick in das Leben der
Dörfer um den Fröbelturm. Alle Gemeinden gehörten
einst zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Hier
lebten Holzfäller, Harzscharrer, Pechsieder und Vogelsteller.
Durch den einstigen Waldreichtum und gesunde Bergwiesen
mit vielen Pflanzen und Kräutern entwickelte sich
die Gegend zur Hochburg des Olitätenhandels. Sie war
das Zuhause der Buckelapotheker (die „Raanz“), die weit
über die Grenzen von Deutschland mit einem Ranzen
auf dem Buckel wanderten, um ihre Arzneimittel zu vertreiben.
So wanderten sie nach Polen, Frankreich, Österreich,
Böhmen und nach Holland — einfach, soweit sie
ihre Füße trugen.
Es entstanden pharmazeutische Betriebe, später Porzellanmanufakturen,
Thermometerfabriken, die Glasindustrie
mit ihren Glasbläsern. Hier wurden Persönlichkeiten
wie Macheleid und Fröbel geboren.
Natürlich ist es unmöglich, die ganze Entwicklung um
die Jahrhundertwende in Form von Bildern in einem
Buch nachzuvollziehen. Jedoch gelang es aufgrund der
ersten Fotografien aus dieser Zeit, manches Ereignis,
Fortschritt, Technik, Traditionen, Ansichten von Orten
festzuhalten, welche die Jahre um 1880 bis 1936 nicht
besser dokumentieren könnten.