Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung | ISBN 9783872840868

Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung

Buchcover Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung  | EAN 9783872840868 | ISBN 3-87284-086-X | ISBN 978-3-87284-086-8

Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung

Die Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung wurde erstmalig im Herbst 2003 veröffentlicht. Die Nachfrage war so groß, dass die erste Auflage bereits nach 3 Monaten vergriffen war. Auch die zweite Auflage erfreute sich eines großen Interesses und ist seit Mitte 2007 ebenfalls vergriffen. Konsequenterweise wird die Sammlung erneut aufgelegt, und dabei werden die zwischenzeitlich vorliegenden Erfahrungen der Leser und Anwender berücksichtigt. Neben der Aktualisierung der bisher vorliegenden Methoden wird in der 3. Auflage der Wunsch vieler Leser erfüllt, zusätzliche Methoden zum Arbeitsschutz, zur Wirtschaftlichkeitsrechnung und zu Kreativitätstechniken aufzunehmen. In der 3. Auflage wurden nun rund 50 weitere Methoden aufgenommen. Für die neu hinzugekommenen Methoden wurde das Beschreibungsraster unverändert übernommen, da sich die in der bisherigen Auflage gewählte einheitliche Struktur der Beschreibung der Methoden bewährt hat. Die Leser der ersten Auflagen werden sich so schnell zurechtfinden und neue Leser werden schnell den Nutzen dieser Standardisierung erkennen. Vorarbeiten zu den neu aufgenommenen Arbeitsschutzmethoden, den Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung und den Kreativitätstechniken wurden im Rahmen des Projekts 'Betriebliche Prozesse zur Gestaltung von Arbeit, Kompetenz, Gesundheit und Technologie innovativ verbessern' (PRO: AGTiV) geleistet, das unter der Leitung von Herrn Prof. Rainer Tielsch, Universität Wuppertal, stand. Einzelheiten zu dem Projekt sind unter www. proagtiv. uni-wuppertal. de zu finden. Besonderer Dank gilt Frau Silke Hüttemann, ehemals Universität Wuppertal, für die ersten Beschreibungen von Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Herrn Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt, Institut ASER, für die Beschreibung von Arbeitsschutzmethoden und Herrn Guido Schibalsky, Aachen, für die Auswahl und Beschreibung von Kreativitätstechniken.