Luftfracht ist mein Leben von Rainer Gries | 100 Jahre Frachtflug in Deutschland | ISBN 9783871544538

Luftfracht ist mein Leben

100 Jahre Frachtflug in Deutschland

von Rainer Gries
Buchcover Luftfracht ist mein Leben | Rainer Gries | EAN 9783871544538 | ISBN 3-87154-453-1 | ISBN 978-3-87154-453-8

Luftfracht ist mein Leben

100 Jahre Frachtflug in Deutschland

von Rainer Gries
Im Jahr 2011 ist es 100 Jahre her, dass ein Flugzeug erstmals Güter von einem Ort in Deutschland zu einem anderen transportierte. Diese erste Luftfracht bestand aus aktuellen Tageszeitungen. Im Laufe des Jahrhunderts hat sich der Frachtflug zu einem Medium der Welt und zu einem Motor der Weltwirtschaft entwickelt. Bis heute sind es vor allem eilige und wertvolle Sendungen, die Länder und Kontinente auf dem Luftweg überwinden – und verbinden.
Im Zweiten Weltkrieg hatten die Transportflieger des 'Dritten Reiches' hohe Verluste zu verzeichnen. Die Bundesrepublik Deutschland wurde aus der Berliner Luftbrücke heraus geboren – und damit aus dem Widerstands- und Abenteuergeist der alliierten Frachtpiloten. Spätestens seit den 1960er-Jahren bildete die Route über den Nordatlantik das Rückgrat des westdeutschen Luftfrachtgeschehens. Seit den 1970er-Jahren erlebt diese Branche eine Epoche der Entgrenzung und der Entfesselung. Der Fracht-Jumbo avancierte zum Symbol dieses Aufbruchs in die Zukunft.
In der Geschichte des Frachtfluges verdichten sich wie in einem Brennglas die Chancen und Risiken der globalisierten Welt. Wenn wir in diesem reich bebilderten Lesebuch von Gütern und Containern, von Flughäfen und Maschinen, von Flugrouten und Frachtraten erzählen, geht es stets darum, mehr über die Conditio humana zu erfahren. Auch in der Geschichte der Luftfracht stehen die Menschen im Mittelpunkt: die Mitarbeiter und die Manager, die Piloten und die Lademeister, die Kunden und die Wettbewerber. Zahlreiche Zeitzeugen berichten hier über ihr Leben, über ihre Visionen und über Mythen, über ihre Erwartungen und Erfahrungen – kurz: über die ganz besondere Cargo-Kultur.