Basiswissen Qualitätsmanagement von Robert Schmitt | ISBN 9783863296759

Basiswissen Qualitätsmanagement

von Robert Schmitt
Buchcover Basiswissen Qualitätsmanagement | Robert Schmitt | EAN 9783863296759 | ISBN 3-86329-675-3 | ISBN 978-3-86329-675-9
QM-Verantwortliche, QM-Manager, Qualitätsmanagementbeauftragte, QMB, Studenten

Basiswissen Qualitätsmanagement

von Robert Schmitt
Qualität steht gleichbedeutend für den Erfolg eines Unternehmens. Wer in der Lage ist, die Erwartungen der Kunden an ein Produkt bestmöglich zu erfüllen, wird am Markt bestehen können. Dazu gilt es, bereits in der Produktentwicklung mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und abzustellen. Eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung folgt dann einem zielgerichteten Problemlösungsprozess und ermöglicht Verbesserungsprojekte. Der fundierte Methodenansatz hilft so, Qualitätsregelkreise zu schließen.
Für diese verschiedenen Aspekte im Qualitätsmanagement existieren quantitative Methoden und Techniken, um Prozessabläufe effizient zu gestalten und die Phasen des Produktlebenszyklus zu unterstützen. Dieses Buch zeigt praxisnah und leicht verständlich die wesentlichen Instrumente auf. Ausgehend von der Erläuterung des unternehmerischen Qualitätsverständnisses beantwortet es u. a. folgende Fragen:
- QM-Systeme: Was sind die Grundzüge der DIN EN ISO 9000 ff. und des EFQM Exellence Modells? - Präventive QM-Methoden: Wie lassen sich Kano-Modell, QFD und FMEA einsetzen? - Problemlösungsprozess: Welche Kreativitätstechniken unterstützen die Entwicklung von Lösungsansätzen? - Statistik: Welche beschreibenden Größen der Statistik werden im QM genutzt? Wie lässt sich die Prozessleistung überwachen? - Qualitätsverbesserung: Wie funktioniert die Weibull-Analyse? Was ist der Six-Sigma-Ansatz? Welche Methoden und Kennzahlen kommen dabei zum Einsatz?
Damit vermittelt dieses Buch QM-Verantwortlichen und Praktikern im Unternehmen wie auch Studierenden wertvolles Basiswissen über Aufbau und Anwendung zentraler Methoden eines praktisch-orientierten Qualitätsmanagements.
Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort. 15
2. Qualitätsverständnis. 17 Worum geht es?. 17 Qualität und unternehmerisches Verständnis. 18 Historie des Qualitätsbegriffes. 18 Produkt-, Prozess- und Systemqualität. 18 Produktqualität. 19 Beispiel 1. 19 Beispiel 2. 20 Prozessqualität. 20 Systemqualität. 21 Der Qualitätsbegriff der DIN ISO 9000. 22 Das unternehmerische Qualitätsverständnis. 23 Kundenperspektive. 24 Führungsperspektive. 24 Betriebsperspektive. 25 Von der Qualitätssicherung zum Total Quality Management. 25 Historie des Qualitätsmanagements. 25 Das ganzheitliche Qualitätsmanagement Total Quality Management). 28 Systematisches Sicherstellen hoher Qualität – Der Deming-Zyklus. 29 Das Aachener Qualitätsmanagement Modell. 32 'BigPicture' des Aachener Qualitätsmanagement Modells. 34 Ziel der Methode. 35 Vorgehensweise. 35 Herausforderungen und Probleme. 37
3. Qualitätsmanagementsysteme. 41 Worum geht es?. 41 Definitionen. 42 Normen und Modelle für QM-Systeme. 43 Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. 44 DIN EN ISO 9000 – QM-Systeme – Grundlagen und Begriffe. 44 DIN EN ISO 9001 – QM-Systeme – Anforderungen. 44 DIN EN ISO 9004 – QM-Systeme – Leitfaden zur Leistungsverbesserung. 44 Inhalte der DIN EN ISO 9001. 44 Äußerer Regelkreis. 45 Innerer Regelkreis. 47 Kontext der Organisation. 47 Führung. 47 Planung für das Qualitätsmanagement. 48 Betrieb. 48 Bewertung der Leistung. 48 Fortlaufende Verbesserung. 48 Die sieben Grundsätze der DIN EN ISO 9000. 49 1. Kundenorientierung. 49 2. Führung. 50 3. Einbeziehung der Personen. 50 4. Prozessorientierter Ansatz. 50 5. Verbesserung. 50 6. Faktengestützte Entscheidungsfindung. 50 7. Beziehungsmanagement. 50 Audits und Auditarten. 51 Zertifizierung. 54 Die European Foundation of Quality Management (EFQM). 55 EFQM Excellence Modell. 55 Modellaufbau. 55 Die acht Grundprinzipien des EFQM-Modells. 57 RADAR-Logik. 58 Prozessorientierung als Grundlage für Qualitätsmanagementsysteme. 60 Ablaufdiagramme. 61 Vorgehensweise und eingesetzte Werkzeuge. 62 Herausforderungen bei der Erstellung von Ablaufdiagrammen. 63 Verwandte Methoden. 63 Prozess-Struktur-Matrix. 63 Vorgehensweise. 64 Vorbereitungsphase: Identifizierung der Prozessschritte und Übertragung in eine Matrix. 64 Analysephase: Identifizierung der Forderungen. 65 Abstimmungsphase: Bewertung der Schnittstellen. 66 Realisierungsphase: Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen. 67 Absicherungsphase: Sicherstellung der Wirksamkeit von Maßnahmen. 67 Herausforderungen bei der Erstellung einer PSM. 67
4. Präventive Methoden des Qualitätsmanagements. 73 Worum geht es?. 73 Kano-Modell. 74 Ziele des Modells. 74 Einführung in das Modell. 74 Basismerkmale. 75 Leistungsmerkmale. 76 Begeisterungsmerkmale. 76 Indifferente Qualitätsmerkmale. 76 Reverse Qualitätsmerkmale. 77 Vorgehensweise und eingesetzte Werkzeuge. 77 1. Identifikation von Kundenforderungen. 77 2. Konstruktion des Kano-Fragebogens. 77 3. Durchführung der Kundeninterviews. 79 4. Auswertung. 79 Herausforderungen bei der Anwendung des Kano-Modells. 80 Quality Function Deployment (QFD). 80 Ziel der Methode. 80 Einführung in die Methode. 81 Vorgehensweise und eingesetzte Werkzeuge. 82 1. Kundenforderungen ermitteln. 84 2. Kundenforderungen gewichten. 84 3. Qualitätsmerkmale der Kundenforderungen ermitteln. 85 4. Optimierungsrichtung festlegen. 85 5. Korrelationsmatrix. 86 6. Zusammenhang Kundenforderungen und Qualitätsmerkmale. 86 7. Wettbewerbsvergleich aus Kunden- und Technologiesicht. 87 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA). 89 Ziel der Methode. 89 Varianten der Methode. 89 Einsatz der Methode. 90 Vorgehensweise und eingesetzte Werkzeuge. 91 1. Organisatorische Vorbereitung der FMEA. 91 2. Systemelemente und Systemstruktur definieren. 92 3. Beschreibung von Funktionen und Fehlfunktionen der Systemelemente. 93 4. Ableitung von Maßnahmen und Optimierung. 96 5. Terminverfolgung und Erfolgskontrolle. 97 Herausforderung bei der Durchführung einer FMEA. 98
5. Methoden im Problemlöseprozess. 103 Worum geht es?. 103 Zuverlässigkeitsanalyse – Weibull-Analyse. 104 Ziel der Methode. 104 Ausfallverhalten technischer Systeme. 105 Die Weibull-Verteilung. 106 Zuverlässigkeitskenngrößen der Weibull-Verteilung. 108 Analyse des Ausfallverhaltens. 110 Methoden zur Problemeingrenzung und -analyse. 113 Pareto-Analyse. 114 Affinitätsdiagramm. 116 5W-Methode. 118 Ishikawa-Diagramm. 119 Relationendiagramm. 121 Methoden zur Lösungsentwicklung. 123 Kreativität und kreativer Prozess. 123 Brainstorming. 124 6-3-5-Methode. 125 6-Hüte-Methode. 126 Progressive Abstraktion. 127 Praktische Methoden im Problemlöseprozess. 129 A3-Problemlöseblatt. 129 8D-Report. 131
6. Statistische Methoden im Qualitätsmanagement. 139 Worum geht es?. 139 Einführung. 140 Deskriptive Statistik. 141 Induktive Statistik. 141 Stichproben und Grundgesamtheit. 141 Häufigkeiten. 142 Streuung und Lage. 142 Lageparameter. 143 Median. 143 Modus. 143 Mittelwert. 144 Streuungsparameter. 144 Durchschnittliche Abweichung d. 145 Varianz. 145 Empirische (korrigierte) Varianz. 146 Standardabweichung. 147 Verteilungen. 147 Typen von Verteilungen. 147 Beschreibung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. 148 Normalverteilung. 151 Standardnormalverteilung. 152 Visualisierung von Daten. 153 Histogramm. 153 Boxplot. 154 Dotplot. 154 Streudiagramm. 155 Korrelation. 156 Kovarianz. 156 Korrelationskoeffizient. 158 Sonderfälle. 159 Lineare Regressionsanalyse. 161 Herleitung der Formel. 162 Statistische Prozesskontrolle. 164 Trichterexperiment. 165 Qualitätsregelkarten. 167 Stabilität und Prozessfähigkeit. 169 Beispiel: Wareneingangskontrolle von Wellendurchmessern. 170 Berechnung und Formeln. 171
7. Statistik und Six Sigma. 183 Worum geht es?. 183 Einführung in Six Sigma. 184 Voraussetzungen für ein Six-Sigma-Projekt. 184 Organisation und Rollen im Six-Sigma-Projekt. 184 Der systematische Ansatz – DMAIC-Zyklus. 185 DEFINE. 186 Project Charter. 187 Inhaltsverzeichnis 11 Voice of he Customer. 188 SIPOC. 188 MEASURE. 189 Bestimmung der aktuellen Prozessleistung. 188 DPMO. 192 Sigma-Niveau. 193 Hinweis. 194 Yield. 195 ANALYZE. 197 Multi-Vari-Analyse. 197 Hypothesentest. 198 IMPROVE. 199 CONTROL. 200