Religiöse Identität von Alexander N. Krylov | Individuelles und kollektives Selbstbewusstsein im postindustriellen Raum | ISBN 9783862970032

Religiöse Identität

Individuelles und kollektives Selbstbewusstsein im postindustriellen Raum

von Alexander N. Krylov
Buchcover Religiöse Identität | Alexander N. Krylov | EAN 9783862970032 | ISBN 3-86297-003-5 | ISBN 978-3-86297-003-2

Religiöse Identität

Individuelles und kollektives Selbstbewusstsein im postindustriellen Raum

von Alexander N. Krylov

Inhaltsverzeichnis

Neue Perspektiven in der Identitätsforschung - Vorwort von Prof. Dr. Eugen Buss / Philosophisch-Theologische Grundlagen religiöser Identität im postindustriellem Raum - Einführungsbeitrag von Prof. Dr. Joachim Piepke - Vorwort des Autors
Religiöse Identität: phänomenologische Dimensionen
Begriffe und Definitionen. Ansätze zur Analyse der religiösen Identität. Identitätsfrage in der Religion. Identifikationsbestandteile einer Religion. Forschungsrichtungen der religiösen Identität.
Religiöse Identität: anthropologische Dimensionen
Anthropologische Bedeutung der religiösen Identität. Altersstufe der Identitätsbildung. Psychosoziale Grundlagen der religiösen Identität. Symbolik und Identität. Religion und Kunst. Liturgische Sprache und religiöse Identität. Religiöse Traditionen und Rituale. Musik und Gesang. Sakrale Bekleidung.
Religiöse Identität: anthropologische Dimensionen
Anthropologische Bedeutung der religiösen Identität. Altersstufe der Identitätsbildung. Psychosoziale Grundlagen der religiösen Identität. Symbolik und Identität. Religion und Kunst. Liturgische Sprache und religiöse Identität. Religiöse Traditionen und Rituale. Musik und Gesang. Sakrale Bekleidung.
Religiöse Identität: historische Dimensionen
Religiöse Identität im Kontext der Evolution der Identitäten. Religiöse Identität in den Naturreligionen. Entstehung von Monotheismus. Religiöse Identität und Judentum. Kirche und gesellschaftliches Bewusstsein im Mittelalter. Von Reformation und Aufklärung bis zur Krise der religiösen Identität. Religiöse Milieus.
Religiöse Identität: soziale Dimensionen
Formen und Arten der religiösen Identifizierung in der modernen Gesellschaft. Kirchliche Sozialisierung. Inkulturation, Akkulturation und religiöse Identität. Re-Evangelisierung und Medien.
Entwicklung der Theologie und religiöse Identität. Anonymes Christentum und Relativismus. Identität und Traditionalismus. Einfluss von sozialen Faktoren auf die religiöse Identität.
Religiöse Identität: geografische Dimensionen
Diskussionen über Identität Europas. Einfluss des Christentums auf die kulturelle und religiöse Identität Europas. Korrelation von religiösen und nationalen Identitäten. Religiöse Identität in der Situation der „glokalen“ Kirche. Nationale und regionale Besonderheiten des Christentums. Religiöse Identität in der Diaspora.
Religiöse Identität: theologische Dimensionen
Theologische Diskussionen über Identität. Der Mensch als Ebenbild Gottes. Einzelmerkmale der religiösen Identität aus theologischer Sicht. Identifizierung durch Leiden. Identifizierung durch Liebe. Identität und Kontinuität über den Tod hinaus. Identifizierung durch existenzielle Suche.
Religiöse Identität: säkulare Dimensionen
Religion und Religionsidentität im Zeitalter des Marketings. Ritualisierung des öffentlichen Lebens. Mythodesign. Vergöttlichung einer Idee und alternative Werte. Ersatzidentitäten. Sakralisierung des Alltags. Beichte und Psychotherapie. Netzwerk-Marketing und Werbekulten. Nichtreligiöse Sekten.
Schlusswort / Literatur / Glossar
Begleitmaterialien / Vorwort und Kurzfassung des Buches auf Deutsch / Religiöse Identität: Dimensionen aus der Perspektive des kanonischen Rechts von Prof. Dr. Matthias Pulte / Religiöse Identität aus der Perspektive europäischer Leitkultur von Dr. Andreas Püttmann / Identität Europas aus christlicher Perspektive von Prof. Dr. Lothar Roos