Zweite Heimat von Markus Decker | Westdeutsche im Osten | ISBN 9783861537984

Zweite Heimat

Westdeutsche im Osten

von Markus Decker
Mitwirkende
Autor / AutorinMarkus Decker
Fotos vonEngelbert Pülicher
Fotos vonAndreas Stedtler
Fotos vonKatja Hoffmann
Fotos vonGerd Engelsmann
Fotos vonChristian Schulz
Fotos vonNikolai Schmidt
Fotos vonMatthias Koch
Beiträge vonRainald Grebe
Beiträge vonLeonie Gebers
Beiträge vonThomas Kemmerich
Beiträge vonWolfgang Böhmer
Beiträge vonHartmut Wilke
Beiträge vonGotthard Debelius
Beiträge vonDirk Grotkopp
Beiträge vonBirgit und Horst Lohmeyer
Beiträge vonHelmut Müller-Enbergs
Beiträge vonRainer Robra
Beiträge vonJan Korte
Beiträge vonEckhard Schumacher
Beiträge vonIlse Junkermann
Beiträge vonGertraud Huber
Beiträge vonTill Lüers
Beiträge vonInge und Siegfried Eisenlohr
Beiträge vonKlaus Mindrup
Beiträge vonNico Schäfer
Beiträge vonJörg Frommer
Beiträge vonJutta Günther
Beiträge vonUrsula und Peter Strittmatter
Beiträge vonJohanna Ehlers
Beiträge vonIlona und Peter Krakow
Beiträge vonSeverin Höhmann
Beiträge vonIngrid Mössinger
Beiträge vonLisa-Samira Henke
Beiträge vonKay Maiwald
Beiträge vonStephanie Maiwald
Beiträge vonMatthias Schuppe
Beiträge vonUwe Gerig
Buchcover Zweite Heimat | Markus Decker | EAN 9783861537984 | ISBN 3-86153-798-2 | ISBN 978-3-86153-798-4
Was dieses Buch so lesenswert macht, sind die offenherzig dargestellten Geschichten der Protagonisten. (...) In erfrischendem Reportage-Stil schreibt Decker über Erwartungen, erfüllte wie unerfüllte, Begeisterung über das neue Leben, aber auch Enttäuschungen und die Erkenntnis, dass das „Abenteuer Ost“ nicht zwangsläufig glücklich enden muss." Das Parlament Deckers Buch, das viele einzelne Erfahrungen aus Ost und West versammelt, ist ein Zeitzeugnis - dafür, dass die Deutschen wenigstens versuchen, ein Volk zu werden. titel, thesen, temperamente (ARD)

Zweite Heimat

Westdeutsche im Osten

von Markus Decker
Mitwirkende
Autor / AutorinMarkus Decker
Fotos vonEngelbert Pülicher
Fotos vonAndreas Stedtler
Fotos vonKatja Hoffmann
Fotos vonGerd Engelsmann
Fotos vonChristian Schulz
Fotos vonNikolai Schmidt
Fotos vonMatthias Koch
Beiträge vonRainald Grebe
Beiträge vonLeonie Gebers
Beiträge vonThomas Kemmerich
Beiträge vonWolfgang Böhmer
Beiträge vonHartmut Wilke
Beiträge vonGotthard Debelius
Beiträge vonDirk Grotkopp
Beiträge vonBirgit und Horst Lohmeyer
Beiträge vonHelmut Müller-Enbergs
Beiträge vonRainer Robra
Beiträge vonJan Korte
Beiträge vonEckhard Schumacher
Beiträge vonIlse Junkermann
Beiträge vonGertraud Huber
Beiträge vonTill Lüers
Beiträge vonInge und Siegfried Eisenlohr
Beiträge vonKlaus Mindrup
Beiträge vonNico Schäfer
Beiträge vonJörg Frommer
Beiträge vonJutta Günther
Beiträge vonUrsula und Peter Strittmatter
Beiträge vonJohanna Ehlers
Beiträge vonIlona und Peter Krakow
Beiträge vonSeverin Höhmann
Beiträge vonIngrid Mössinger
Beiträge vonLisa-Samira Henke
Beiträge vonKay Maiwald
Beiträge vonStephanie Maiwald
Beiträge vonMatthias Schuppe
Beiträge vonUwe Gerig
Knapp zweieinhalb Millionen Frauen und Männer sind seit der Wiedervereinigung in den »wilden Osten« gegangen: aus beruflichen Gründen, der Liebe wegen oder aus purer Abenteuerlust. So wie Rainald Grebe, Kabarettist aus dem Rheinland, dem der Westen zu spießig war, wie Gertraud Huber aus Niederbayern, die in der Uckermark den beliebten »Huberhof« betreibt, oder wie Dirk Grotkopp, der als Landarzt in Mecklenburg gebraucht wird. Der Weg in die zweite Heimat ist lang, mitunter steinig und voller Überraschungen. Von der Faszination des Fremden, dem Anderssein und der Sehnsucht anzukommen, davon handeln diese lebensprallen, einfühlsam erzählten Porträts. Sie bieten einen neuen Blick auf die gesamtdeutsche Geschichte - 25 Jahre nach dem Mauerfall.