Gesammelte Werke von Nikolai Gogol | Die toten Seelen /Abende auf dem Vorwerk bei Dikanjka /Der Wij /Die Nase /Das Porträt /Der Mantel /Der Newskij-Prospekt /Aufzeichnungen eines Irren /Der Revisor | ISBN 9783861509547

Gesammelte Werke

Die toten Seelen /Abende auf dem Vorwerk bei Dikanjka /Der Wij /Die Nase /Das Porträt /Der Mantel /Der Newskij-Prospekt /Aufzeichnungen eines Irren /Der Revisor

von Nikolai Gogol, aus dem Russischen übersetzt von Alexander Eliasberg
Mitwirkende
Autor / AutorinNikolai Gogol
Übersetzt vonAlexander Eliasberg
Nachwort vonKlaus Städtke
Buchcover Gesammelte Werke | Nikolai Gogol | EAN 9783861509547 | ISBN 3-86150-954-7 | ISBN 978-3-86150-954-7

Gesammelte Werke

Die toten Seelen /Abende auf dem Vorwerk bei Dikanjka /Der Wij /Die Nase /Das Porträt /Der Mantel /Der Newskij-Prospekt /Aufzeichnungen eines Irren /Der Revisor

von Nikolai Gogol, aus dem Russischen übersetzt von Alexander Eliasberg
Mitwirkende
Autor / AutorinNikolai Gogol
Übersetzt vonAlexander Eliasberg
Nachwort vonKlaus Städtke
„Seit Gogol ist die russische Literatur komisch.“ Thomas Mann Neu und nur bei uns: Die Erzählungen, sein berühmtestes Theaterstück „Der Revisor“ und der Roman “Die toten Seelen“.
Seine virtuosen Erzählungen machten Gogol (geboren am 1. April 1809) über Nacht berühmt: Die eleganten St. Petersburger verliebten sich sofort in die Exotik von Gogols ukrainisch gefärbten Geschichten und erklärten ihn zum größten Prosadichter der Gegenwart. Gogol stimmte einen völlig neuen Ton an: „Seit Gogol ist die russische Literatur komisch“, rühmte Thomas Mann, Nabokov ernannte ihn zum wunderlichsten Prosapoeten, den Russland je hervorbrachte“. Und Tschechow schrieb überwältigt: „Wie unmittelbar, wie stark ist Gogol! Das ist einfach begeisternd und nichts weiter. Er ist der größte russische Schriftsteller!“ Zum Kultautor seiner Generation wurde Gogol mit dem satirischen Roman „Die toten Seelen“. „Es gibt wenige Werke der Weltliteratur, die sich so amüsant, vergnüglich und behände lesen lassen“, freute sich der Zeit. Gogol erzählt darin die Geschichte des Ex-Finanzbeamten Tschitschikow, der russischen Gutsbesitzern ein seltsames Geschäft vorschlägt: Er bittet sie, ihnen ihre jüngst verstorbenen Leibeigenen zu überschreiben. Für die sind nämlich noch bis zur nächsten, nur alle zehn Jahre stattfindenden Steuerrevision, Abgaben zu zahlen. Ein lohnendes Geschäft also für die Landadligen. Doch die werden misstrauisch: Sind die toten Bauern wertvoller als sie dachten? „Die toten Seelen“ stehen in der Tradition von Don Quichote und anderen komischen Großromanen, Gogol entwirft darin ein satirisches Gesellschaftsporträt und zugleich „eine der bissigsten Anklagen gegen den Kapitalismus, bevor es ihn überhaupt richtig in Russland gab“ (Die Zeit). Dieser Band enthält neben Gogols großem Roman auch „Der Revisor“ („die beste Komödie der Weltliteratur“, Egon Friedell), die beiden Erzählsammlungen „Abende auf dem Vorwerk bei Dikanjka“ und die „Petersburger Novellen“ (mit den Erzählungen „Der Mantel“, „Der Newskij Prospekt“ und „Die Nase“), die längst „zum innersten Kanon der Weltliteratur“ (NZZ) zählen.