Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813. von Gottfried Wilhelm Becker | ISBN 9783848263264

Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813.

von Gottfried Wilhelm Becker, herausgegeben von Jakub Szczepanski
Buchcover Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813. | Gottfried Wilhelm Becker | EAN 9783848263264 | ISBN 3-8482-6326-2 | ISBN 978-3-8482-6326-4

Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813.

von Gottfried Wilhelm Becker, herausgegeben von Jakub Szczepanski
Während die politischen und gesellschaftlichen Folgen der sogenannten Befreiungskriege Teil des Geschichtsunterrichtes sind und auch der Verlauf der Völkerschlacht bei Leipzig weitgehend rekonstruiert und beschrieben ist, werden die Auswirkungen der Schlacht auf Leipzig und seine Bewohner kaum thematisiert. Dabei mangelt es nicht an Quellen. Augenzeugenberichte beschreiben die verheerende Wirkung der Schlacht auf ihre Umgebung in einer Zeit ohne Kriegsvölkerrecht, ausreichende sanitätsdienstliche Versorgung und moderne Logistik. „Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813“ ist ein solcher Augenzeugenbericht. Er wurde im Jahr der Schlacht vom Leipziger Arzt Gottfried Wilhelm Becker verfasst und bei Wilhelm Engelmann herausgegeben. Becker berichtet im Schwerpunkt vom Leiden der Menschen in Leipzig und seiner Umgebung vor und während der Schlacht. Dabei macht er keinen Unterschied zwischen dem Leiden der Zivilbevölkerung und dem der Soldaten. Der eigentliche Schlachtverlauf spielt eine zweitrangige Rolle. Diese Perspektive unterscheidet „Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813“ von anderen Berichten über die Schlacht und macht ihn besonders lesenswert.