New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule | ISBN 9783847431039

New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule

herausgegeben von Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty, Denise Bergold-Caldwell und Yaliz Akbaba
Mitwirkende
Herausgegeben vonFlorian Cristóbal Klenk
Herausgegeben vonTamás Jules Fütty
Herausgegeben vonDenise Bergold-Caldwell
Herausgegeben vonYaliz Akbaba
Beiträge vonZ. Ece Kaya
Beiträge vonAnnette Vanagas
Beiträge vonAlisha M. B. Heinemann
Beiträge vonMarvin Jansen
Beiträge vonChrista Kappler
Beiträge vonTina Hascher
Beiträge vonJanne Stricker
Beiträge vonToni Simon
Beiträge vonRobert Baar
Beiträge vonMarita Kampshoff
Beiträge vonThomas Viola Rieske
Beiträge vonChristine Thon
Beiträge vonJürgen Budde
Beiträge vonJutta Hartmann
Beiträge vonAntje Langer
Beiträge vonEva Reuter
Beiträge vonBettina Kleiner
Beiträge vonJohanna Pangritz
Buchcover New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule  | EAN 9783847431039 | ISBN 3-8474-3103-X | ISBN 978-3-8474-3103-9
Erziehungswissenschaft, Gender Studies

New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule

herausgegeben von Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty, Denise Bergold-Caldwell und Yaliz Akbaba
Mitwirkende
Herausgegeben vonFlorian Cristóbal Klenk
Herausgegeben vonTamás Jules Fütty
Herausgegeben vonDenise Bergold-Caldwell
Herausgegeben vonYaliz Akbaba
Beiträge vonZ. Ece Kaya
Beiträge vonAnnette Vanagas
Beiträge vonAlisha M. B. Heinemann
Beiträge vonMarvin Jansen
Beiträge vonChrista Kappler
Beiträge vonTina Hascher
Beiträge vonJanne Stricker
Beiträge vonToni Simon
Beiträge vonRobert Baar
Beiträge vonMarita Kampshoff
Beiträge vonThomas Viola Rieske
Beiträge vonChristine Thon
Beiträge vonJürgen Budde
Beiträge vonJutta Hartmann
Beiträge vonAntje Langer
Beiträge vonEva Reuter
Beiträge vonBettina Kleiner
Beiträge vonJohanna Pangritz
Wie reproduzieren und transformieren sich intersektionale Geschlechterverhältnisse in Unterricht, Lehrkräftebildung und pädagogischen Materialien? Die Autor*innen untersuchen die Debatte um Wandel und Persistenz pluralisierter wie auch intersektionaler Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bereich der Schulbildung. Sie fokussieren hierbei das Spannungsverhältnis von Reproduktion, Unterbrechung und Transformation von Heteronormativität und legen anhand aktueller Forschungsergebnisse dar, wie die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung in diese Aushandlungsprozesse intervenieren kann.