Marktwertermittlung nach ImmoWertV von Wolfgang Kleiber | Praxiskommentar zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken | ISBN 9783846211991

Marktwertermittlung nach ImmoWertV

Praxiskommentar zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken

von Wolfgang Kleiber
Buchcover Marktwertermittlung nach ImmoWertV | Wolfgang Kleiber | EAN 9783846211991 | ISBN 3-8462-1199-0 | ISBN 978-3-8462-1199-1
Inhaltsverzeichnis 1

„Wer sachverständig bebaute und unbebaute Grundstücke bewertet - egal ob in ländlichen oder urbanen Räumen - dem sei diese neue Auflage als Standardwerk empfohlen.“ Dr. Peter Meinhardt, HLBS e. V.
„Mit diesem Buch liegt ein – bei großem Umfang – kompaktes Werk vor, das sich einmal mehr mit höchster Professionalität der Marktwertermittlung widmet. Das Kompendium bleibt nicht in theoretischen Formulierungen stecken, sondern behandelt auch komplexeste Fragenstellungen stets mittels praktischer und gut nachvollziehbarer Beispiele, Grafiken und Tabellen. Es ist für die Fachleute, für Gutachter, die Mitarbeiter in den Gutachterausschüssen und für Finanzierer im Rahmen der Beleihungswertermittlung eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage. Und auch in der immobilienwirtschaftlichen Ausbildung gehört das Werk auch in seiner neuesten Auflage definitiv zur Pflichtlektüre.“ Linus Becherer, FRICS Ltd. Verwaltungsdirektor im Erzbistum Freiburg für Immobilien- und Baumanagement, in: GuG 1/2019, S. 68

Marktwertermittlung nach ImmoWertV

Praxiskommentar zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken

von Wolfgang Kleiber
Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt.
Die Praxis muss sich jetzt formell und materiell anpassen und sich der neu aufgeworfenen Fragen und Probleme annehmen.
Ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene, Fachleute in der Verwaltung oder Studierende – Antworten finden Sie in der 9. Auflage dieses Standardwerks – nun gilt es, sich schnell einzuarbeiten!
Mit der Neuauflage wird der Leser in die zahlreichen Neuerungen eingeführt und in die Lage versetzt, den Marktwert eines Grundstücks auf der Grundlage des neuen Systems sachgerecht zu ermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei eine Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher.
Mit der neunten Auflage werden auch die zahlreichen boden- und mietrechtlichen Änderungen sowie die einschlägige Entwicklung der Rechtsprechung berücksichtigt. Die erstmals in der ImmoWertV angesprochene Marktwertermittlung von Rechten und Belastungen, insbesondere der Erbbaurechte, wird entsprechend der kursorischen Regelungstiefe vorgestellt und erläutert.