Norman Foster | ISBN 9783836596268

Norman Foster

illustriert von Norman Foster, herausgegeben von Philip Jodidio
Buchcover Norman Foster  | EAN 9783836596268 | ISBN 3-8365-9626-1 | ISBN 978-3-8365-9626-8
Innenansicht 1

3sat Kulturzeit: Seine wichtigsten Bauten und die Quellen seiner Inspiration: eine umfassende Studie zum Leben und Werk des Stararchitekten in zwei Bänden.

Form Faktor: Alles, was Sie je über Norman Foster wissen wollten, ist in diesen beiden Bänden nachzulesen. Vor allem deswegen, weil der Architekt selbst intensiv zu Wort kommt. In acht Essays gibt er detailliert Auskunft über die Hintergründe seiner Bauwerke und seiner Designphilosophie.

Stern: Norman Foster gehört zu den Stars der Architekturszene. Seit 60 Jahren schafft er ikonische Bauwerke. Norman Foster zeigt beeindruckende Bauten.

Atrium: Nun offenbart Foster erstmals in einer umfassenden Gesamtschau seltene Einblicke in seinen kreativen Schaffensprozess. Die XXL-Monografie führt uns durch ein Leben voller Originalität und Dynamik… Gemeinsam mit Philip Jodidio schuf Norman Foster mit viel Leidenschaft ein wahres Gesamtkunstwerk.

APA Austrian Press Agency: Norman Foster im TASCHEN Verlag: Baukunst als Buchkunst. Er ist Architekturkünstler, auf den der Begriff des Stararchitekten zweifelsohne zutrifft: Norman Foster… Fosters Œuvre ist zweifelsohne einer umfassenden Ehrung durch den TASCHEN Verlag würdig.

Häuser: Norman Foster ist mit diesen Büchern das publizistische Vermächtnis einer jahrzehntelangen Ausnahmekarriere gelungen… Alles stellt der umfänglichere der Bände akribisch und gewaltig vor. Richtig interessant wird es in dem schmaleren Band, in dem Lord Foster in acht Essays seine Inspirationsquellen benennt. Das ist dann ganz große Architekturoper.

Norman Foster: Alles inspiriert mich. Manchmal frage ich mich, ob ich Dinge sehe, die andere nicht sehen.

Philip Jodidio: Norman Fosters Werke sind keine bloßen Geniestreiche; sie entstehen aus dem Kontext seines Lebens und seiner Zeit.

Norman Foster: Ein Architekt gestaltet für die Gegenwart, lernt aus der Vergangenheit und formt eine weitgehend unbekannte Zukunft.

Norman Foster

illustriert von Norman Foster, herausgegeben von Philip Jodidio

Seine Arbeit gilt zu Recht als außergewöhnlich. Mit einer weltumspannenden Karriere über sechs Jahrzehnte schöpft Norman Foster , einer der einflussreichsten Architekten unserer Zeit, aus dem Vollen: Für ihn gehören kreative Innovation und ein ganzheitlicher Ansatz untrennbar zusammen, wenn es darum geht, architektonische Wahrzeichen zu erschaffen. Der Apple Park im kalifornischen Cupertino, der Berliner Reichstag , der Innenhof des British Museum in London oder der Millau-Viadukt in Frankreich – die mit seinem Architekturbüro Foster + Partners entworfenen Werke beweisen nicht nur erfinderische Modernität, sondern auch Fosters ureigenes „nachhaltiges Konzept zur Gestaltung der gebauten Umwelt“ .

Erstmals offenbart Foster in einer umfassenden Gesamtschau seltene Einblicke in seinen kreativen Schaffensprozess . Der vielseitig interessierte Architekt schildert seine Arbeitsweise und schlägt den Bogen sowohl von der Kunst zur Architektur als auch von seinen Leidenschaften – beispielsweise für das Fliegen – zu seiner Arbeit.

Die XXL-Monografie in zwei Bänden führt uns durch ein Leben voller Originalität und Schaffensdrang. Während das erste Buch Fosters architektonische Arbeit mit mehr als 2000 Fotos und Skizzen aus seinen persönlichen Archiven präsentiert, enthält das zweite neben fast 1000 weiteren Illustrationen acht Essays des Architekten zu den Quellen seiner Inspiration .

Diese visuelle Erkundungsreise bringt uns nicht nur die außerordentliche Leistung, sondern auch das Genie Norman Fosters näher, zu dessen Auszeichnungen der Pritzker-Preis 1999, die Goldmedaille für Architektur des American Institute of Architects, die Royal Gold Medal for Architecture sowie die Goldmedaille der French Academy of Architecture gehören. Gemeinsam mit dem Autor und dem Designer schuf Norman Foster mit viel Leidenschaft ein wahres Gesamtkunstwerk .

Auch erhältlich als Art Edition, limitiert auf 300 Exemplare. Mit einem signierten Kunstdruck einer Zeichnung des künftigen Innovations- und Begegnungszentrums InnHub La Punt in der Schweiz und einem maßgefertigten, zum Buchständer aufklappbaren Schuber.