Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung | Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen | ISBN 9783830926221

Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung

Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen

herausgegeben von Sabine Globisch, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff und Ida Stamm-Riemer
Mitwirkende
Herausgegeben vonSabine Globisch
Herausgegeben vonErnst A. Hartmann
Herausgegeben vonClaudia Loroff
Herausgegeben vonIda Stamm-Riemer
Buchcover Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung  | EAN 9783830926221 | ISBN 3-8309-2622-7 | ISBN 978-3-8309-2622-1
Der vorliegende Band schafft es durch Berichte aus der Clusterpraxis dem Leser die wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Bildung in Forschung zu vermitteln. Vereinfachte Schaubilder verdeutlichen auch komplizierte Sachverhalte und ergänzen so die gelungenen Beiträge. – Luis Padberg in: wissenschaftsmanagement, 3/2012.

Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung

Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen

herausgegeben von Sabine Globisch, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff und Ida Stamm-Riemer
Mitwirkende
Herausgegeben vonSabine Globisch
Herausgegeben vonErnst A. Hartmann
Herausgegeben vonClaudia Loroff
Herausgegeben vonIda Stamm-Riemer
Cluster stehen seit einiger Zeit im Mittelpunkt der Innovationspolitik.
In Clustern kooperieren Unternehmen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen. Cluster sind auf regionale, wirtschaftliche und technologische Schwerpunkte ausgerichtet. Neben Forschung und Entwicklung gehören auch Bildungsaktivitäten zu den Kernaufgaben von Clustern. Am Beispiel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Spitzencluster wird das aktuelle Bildungsangebot in Clustern dargestellt. Für die Zukunft stellen sich neue Herausforderungen und Chancen: Durch den demografischen Wandel steigt die Bedeutung der Fachkräftegewinnung und -entwicklung für Unternehmen. Cluster bieten besonders günstige Bedingungen für die Entwicklung neuer Bildungs- und Lernformate. Dafür sind zwei Ziele besonders wichtig: die bessere Integration von Bildung in Forschung und Innovation sowie die Entwicklung durchlässiger Bildungsangebote. Die Durchlässigkeit bezieht sich dabei sowohl auf Übergänge zwischen Bildungssektoren (beispielsweise berufliche und hochschulische Bildung) wie auch auf Übergänge in der Bildungskette (beispielsweise von der schulischen in die hochschulische oder berufliche Bildung).