Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter | Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7. Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai - 1. Juni 2012) | ISBN 9783830073000

Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7. Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai - 1. Juni 2012)

herausgegeben von Jörg Drauschke, Roland Prien und Alexander Reis
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Drauschke
Herausgegeben vonRoland Prien
Herausgegeben vonAlexander Reis
Buchcover Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter  | EAN 9783830073000 | ISBN 3-8300-7300-3 | ISBN 978-3-8300-7300-0

Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7. Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai - 1. Juni 2012)

herausgegeben von Jörg Drauschke, Roland Prien und Alexander Reis
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Drauschke
Herausgegeben vonRoland Prien
Herausgegeben vonAlexander Reis
„Küche und Keller“ - der programmatische Titel des vorliegenden Bandes zielt auf ein zentrales Forschungsfeld der Archäologie, das zum einen die Fragen nach Produktion, Vorratshaltung und Konsum von Nahrungsmitteln behandelt, sich zum anderen aber auch mit der kulturellen Rolle von Trank- und Speisesitten auseinandersetzt. Stand bisher eine eingehende Beschäftigung mit Befunden wie Nahrungsrückständen und Kochstellen, aber auch beispielsweise Speichergebäuden stärker im Focus der urgeschichtlichen Archäologie, rückt dieses Buch nun durch eine Reihe höchst unterschiedlicher Beiträge Hinterlassenschaften in den Mittelpunkt der Frühgeschichtsforschung, die in Kombination mit dem archäologischen Befund umfassende Einblicke in zentrale Bereiche des Alltags der Menschen der römischen und frühmittelalterlichen Epoche ermöglichen. Dabei kann über die archäologischen Quellen hinaus auch auf umfangreiche schriftliche Zeugnisse zurückgegriffen werden. Darüber hinaus machen die hier versammelten Studien aber auch deutlich, dass gemeinschaftlicher Konsum von Nahrungsmitteln in beiden Zeitperioden eine wesentliche Rolle bei der sozialen Interaktion beispielsweise der jeweiligen Eliten und darüber hinaus spielte. Der sechste Band der Reihe mit Beiträgen der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgemeinschaften Römische Archäologie und Spätantike und Frühmittelalter 2012 in Friedrichshafen umfasst ein breite Auswahl von sowohl archäologischen Studien zu Nahrungsmittelproduktion und Konsum vom Beginn der römischen Kaiserzeit bis hin zur Karolingerzeit als auch Beiträge aus Nachbardisziplinen wie der Alten Geschichte, Anthropologie, Archäobotanik und Archäozoologie. Dabei vereint er - aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet - ebenso die Darstellung langfristiger Entwicklungen von Ernährungsgewohnheiten und Tischsitten wie auch die Fokussierung auf bestimmte Zeitabschnitte.