Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Stadtgeographie (978-3-8252-5856-6) - Einband - flex.(Paperback)

×
Aus: Günter Mertins, Erdkunde 2014 Vol. 68, No. 2
[...) Zweifelsohne wird der neue „Heineberg“ [...] für viele Jahre das stadtgeographische Standardwerk im deutschsprachigen Raum bleiben und das nicht nur für Studierende der Geographie, sondern auch für diejenigen aus benachbarten Disziplinen,
Aus: Geographie und ihre Didaktik – Christiane Meyer – 2008
[…] Alles in allem kann nur bilanziert werden, dass die neue Auflage der Stadtgeographie den aktuellen Entwicklungen und Forschungen innerhalb der Fachwissenschaft, aber auch den Bedürfnissen des Geographieunterrichts (vor allem in der Sekundarstufe II ) Rechnung trägt und daher für Geographielehrkräfte v. a. in der Oberstufe und Geographiedidaktiker unbedingt empfehlenswert ist.
Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt.
Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 5., überarbeiteter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein – unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.
Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.
Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 5., überarbeiteter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein – unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.
Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.