Bildung und Beschäftigung in Japan — Steuerungs- und Abstimmungsaspekte von Friedrich Fürstenberg | ISBN 9783810019660

Bildung und Beschäftigung in Japan — Steuerungs- und Abstimmungsaspekte

von Friedrich Fürstenberg und Renate Ruttkowski
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedrich Fürstenberg
Autor / AutorinRenate Ruttkowski
Buchcover Bildung und Beschäftigung in Japan — Steuerungs- und Abstimmungsaspekte | Friedrich Fürstenberg | EAN 9783810019660 | ISBN 3-8100-1966-6 | ISBN 978-3-8100-1966-0

Bildung und Beschäftigung in Japan — Steuerungs- und Abstimmungsaspekte

von Friedrich Fürstenberg und Renate Ruttkowski
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedrich Fürstenberg
Autor / AutorinRenate Ruttkowski

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problemstellung und Forschungsdesign.
  • 2 Beschäftigungsrelevante Steuerung im Bildungssystem.
  • 2.1 Allgemeine Bildungsziele.
  • 2.1.1 Grundlegende Orientierungen nach 1945.
  • 2.1.2 Diskussionen der achtziger und neunziger Jahre.
  • 2.2 Beschäftigungswirksame Strukturierung des Bildungssystems.
  • 2.2.1. Grundstruktur nach 1945.
  • 2.2.2. Einführung neuer Schultypen.
  • 2.2.2.1 Die Höhere Fachschule (senshû gakkô).
  • 2.2.2.2 Oberschulreform.
  • 2.2.2.3 Die Fachhochschule (kôtô senmon gakkô).
  • 2.2.3 Umstrukturierung der Universitäten.
  • 2.2.3.1 Neue Fakultäten und Studiengänge.
  • 2.2.3.2 Akademische Grade.
  • 2.2.4 Weiterbildungsinitiativen.
  • 2.2.4.1 Kooperation zwischen Industrie und Bildungsinstitutionen.
  • 2.2.5 Zusammenfassung.
  • 2.3 Steuerungsmechanismen für die Schul- bzw. Hochschulwahl.
  • 2.3.1 Administrative Steuerung durch Aufnahmeprüfungen.
  • 2.3.1.1 Aufnahmeprüfungen für Oberschulen.
  • 2.3.1.2 Aufnahmeprüfungen für Universitäten.
  • 2.3.2 Steuerung im „Bildungsmarkt“: Der private Bildungsaufwand.
  • 2.3.2.1 Entwicklung der Bildungsaufwendungen der Privathaushalte 1970-1990.
  • 2.3.2.2 Analyse der Bildungsaufwendungen nach Schul- und Hochschultypen.
  • 2.3.2.3 Regionale Unterschiede der Bildungsaufwendungen.
  • 2.3.2.4 Bildungsaufwendungen nach Alter des Haushalts Vorstands und Haushaltseinkommen.
  • 2.3.3 Selbststeuerung durch Bildungspräferenzen.
  • 2.3.4 Zusammenfassung.
  • 2.4 Berufsqualifizierende Prüfungen.
  • 2.4.1 Qualifikationen im handwerklich-gewerblichen Bereich.
  • 2.4.2 Berufsqualifikation im akademischen Bereich.
  • 2.4.3 Zusammenfassung.
  • 3 Steuerung und Abstimmung beim Eintritt in das Erwerbsleben.
  • 3.1 Entwicklung des japanischen Arbeitsmarktes für Berufsanfanger: Herausforderungen für die staatliche Steuerung.
  • 3.1.1 Thesen zur Grundstruktur des japanischen Arbeitsmarktes.
  • 3.1.2 Bevorzugung der neuen Schul- und Hochschulabsolventen auf dem japanischen Arbeitsmarkt.
  • 3.1.3 Beschäftigungssituation der neuen Schul- und Hochschulabsolventen.
  • 3.1.4 Rahmenordnung für die Berufsberatung und Arbeitsvermittlung.
  • 3.1.5 Herausforderungen für die Steuerungspraxis.
  • 3.1.5.1 Ausbau der Maßnahmen für neue Absolventen des Bildungssystems.
  • 3.1.5.2 Stellungnahme zum Problem der Kündigung von Einstellungszusagen.
  • 3.1.5.3 „Umfassendes Programm zur Beschäftigungsförderung“.
  • 3.1.6 Zusammenfassung.
  • 3.2 Steuerung des Berufeinstiegs.
  • 3.2.1 Präferenzen und Suchstrategien der Arbeitgeber: allgemeine Anforde ungen.
  • 3.2.2 Anforderungen an die verschiedenen Absolventengruppen.
  • 3.2.2.1 Anforderungen an Oberschul- und Kurzstudienabsolventen.
  • 3.2.2.2 Anforderungen an Universitätsabsolventen.
  • 3.2.3 Präferenzen und Suchstrategien der Schüler und Studenten.
  • 3.2.3.1 Oberschüler.
  • 3.2.3.2 Absolventen von Junior Colleges und Fachhochschulen.
  • 3.2.3.3 Universitätsabsolventen.
  • 3.2.4 Organisation des Einstellungsprozesses.
  • 3.2.5 Zusammenfassung.
  • 4 Bildungsrelevante Steuerung im Beschäftigungssystem.
  • 4.1 Bildungsspezifische Steuerung des Personaleinsatzes.
  • 4.1.1 Betriebsspezifische Qualifizierung.
  • 4.1.1.1 Betriebsspezifische Schulung und Ausbildung zu Beginn der Berufslaufbahn.
  • 4.1.1.2 Steuerung des Qualifikationserwerbs durch innerbetriebliche Prüfungen.
  • 4.1.2 Steuerung durch Karriereplanung.
  • 4.1.3 Steuerung des Berufseinstiegs durch bildungsbezogene Gehaltsdifferenzierung.
  • 4.1.3.1 Statistischer Vergleich der Anfangsgehälter.
  • 4.1.3.2 Einfluß des Bildungsabschlusses auf die Gehaltsentwicklung.
  • 4.1.4 Zusammenfassung.
  • 4.2 Weiterbildung und Umschulung als Steuerungsmittel.
  • 4.2.1 Staatliche Maßnahmen zur Qualifikationsentwicklung.
  • 4.2.2 Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Beschäftigungssicherung.
  • 4.2.3 Gewerkschaftliche Positionen und Maßnahmen.
  • 4.2.4 Kooperation von Staat, Unternehmen und Hochschule: Das Konzept des lebenslangen Lernens.
  • 4.2.5 Zusammenfassung.
  • 5 Steuerungswirkungen und Reformvorschläge.
  • 5.1 Stellungnahmen zur Abstimmung von Bildung und Beschäftigung.
  • 5.1.1 Politiker und Arbeitgeber.
  • 5.1.2 Arbeitnehmer und neue Absolventen.
  • 5.1.3 Gewerkschaften.
  • 5.1.4 Wissenschaftliche Untersuchungen.
  • 5.1.5 Publizisten.
  • 5.1.6 Zusammenfassung.
  • 5.2 Reform vorschlage und Steuerungsperspektiven.
  • 5.2.1 Reformvorschläge für Bildung und Ausbildung.
  • 5.2.1.1 Ansätze zur Bildungsreform.
  • 5.2.1.2 Politiker und Wirtschaftsexperten.
  • 5.2.1.3 Gewerkschaften.
  • 5.2.1.4 Wissenschaftler.
  • 5.2.1.5 Öffentliche Meinung.
  • 5.2.2 Steuerungsperspektiven aufgrund der Arbeitsmarktentwicklung.
  • 5.2.3 Zusammenfassung.
  • 6 Ergebnisse.
  • Literatur.
  • Dokumentation zur Beschäftigungspolitik.
  • Zur Methodologie japanischer Forschungsberichte.
  • Durchgeführte Experteninterviews.