Bauer/Frömming/Führer Pharmazeutische Technologie | Mit Einführung in Biopharmazie und Biotechnologie | ISBN 9783804732681

Bauer/Frömming/Führer Pharmazeutische Technologie

Mit Einführung in Biopharmazie und Biotechnologie

Mitwirkende
Begründet vonKurt-Heinz Bauer
Begründet vonKarl-Heinz Frömming
Begründet vonClaus Führer
Sonstige Bearbeitung vonBernhard C. Lippold
Sonstige Bearbeitung vonChristel Müller-Goymann
Sonstige Bearbeitung vonRolf Schubert
Unterstützt vonJörg Breitkreuz
Unterstützt vonFrauke Gaedcke
Unterstützt vonHarald G. Schweim
Unterstützt vonJanna Schweim
Unterstützt vonNora Urbanetz
Buchcover Bauer/Frömming/Führer Pharmazeutische Technologie  | EAN 9783804732681 | ISBN 3-8047-3268-2 | ISBN 978-3-8047-3268-1
Inhaltsverzeichnis
Ein Klassiker geht in die achte RundeDas „Lehrbuch für pharmazeutische Technologie“ vom Autorenteam Bauer/Frömming/Führer hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem Standardlehrbuch für die pharmazeutische Technologie entwickelt. Unter Mitwirkung zahlreicher Koautoren ist über die Jahre ein Buch entstanden, in dem alle wichtigen technologischen Themen erörtert werden. Mit der neu erschienenen 8. Auflage übernimmt ein neues Autorentrio, welches aus den Professoren Lippold, Müller-Goymann und Schubert besteht, die weitere Überarbeitung. Das Buch besticht durch hohe fachliche Kompetenz und seinen didaktischen Aufbau. Den Autoren ist es gelungen, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge leicht verständlich darzustellen, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren. So werden ausgehend von den physikalisch-chemischen Grundlagen über die Herstellung und Prüfung von Arzneiformen bis hin zu biopharmazeutischen Aspekten alle Themen im Zusammenhang erörtert, dadurch interdisziplinäre Zusammenhänge aufgezeigt und das Verständnis des Lesers entscheidend gefördert. In den ersten Kapiteln wird der Leser in die Grundlagen der Pharmazeutischen Technologie eingeführt. Dabei wird auf statistische Aspekte ebenso wie auf physiko-chemische Grundlagen eingegangen. Nach einer kurzen Einführung in die technologischen Grundoperationen, die pharmazeutischen Hilfsstoffe und die Biopharmazie widmet sich der Hauptteil des Buches den unterschiedlichen Arzneiformen, welche einzeln vorgestellt und bezüglich ihrer Besonderheiten diskutiert werden. Die klassische Gliederung in flüssige, halbfeste und feste Arzneiformen wird um spezielle Kapitel beispielsweise zu den Parenteralia, Inhalanda, Emplastra transcutanea ergänzt, um deren besonderen Eigenschaften und Anforderungen Rechnung zu tragen. Neben traditionellen Gebieten wie pflanzlichen Arzneizubereitungen und Homöopathika wird auch aktuellen Themen wie Mikropartikel, Liposomen und Verbandsstoffe als Medizinprodukte angemessener Raum eingeräumt. Das Buch eignet sich sowohl zum Erlernen und Verstehen von technologischen Zusammenhängen im Rahmen der Ausbildung als auch als Nachschlagewerk im Apothekenalltag. Die klare Gliederung und die in sich schlüssigen Kapitel verbessern die Übersicht und ermöglichen das Nachschlagen einzelner Sachverhalte. Das sorgfältig erstellte Sachregister sowie die markierten Schlüsselworte im laufenden Text ermöglichen eine schnelle Orientierung innerhalb des Buches. Die aktuelle 8. Auflage weist nur geringe inhaltliche Änderungen auf. Demgegenüber wurde das Layout didaktisch optimiert, was zum besseren Verständnis beiträgt. Das aktuelle Lehrbuch steht in der Tradition der vorangegangenen Auflagen und ist bestens für technologische Neueinsteiger sowie für erfahrene Galeniker geeignet.
„Insgesamt knüpft die neunte Auflage in hervorragender Weise an die Vorgänger an. Neben Studenten und Lehrenden ist das Buch für Mitarbeiter in der Industrie, im Krankenhaus und in Behörden uneingeschränkt zu empfehlen.“
„..., kann der Kauf uneingeschränkt empfohlen werden.“
... Die Überarbeitung der Neuauflage ist auf jeden Fall gelungen! Besonders die Abbildungen erleichtern das Lernen und tragen zum Verständnis bei. Hilfreich sind auch die zahlreichen Tabellen und Diagramme. Neu sind zusätzlichen Themen wie 'Kindgerechte Arzneiformen', 'Medizinprodukte', u. m., eine wahre Bereicherung. ...
„Das Werk wird also bestimmt auch weiterhin seinen berechtigten Platz neben anderen Standardwerken der Pharmazie einnehmen.“ (9. Aufl.)
„ [...] ist ein gutes, übersichtliches Buch, das sehr hilfreich zur Vorbereitung der AFL – Testate ist. “
„Kurz gesagt, ist dieses Buch für jeden Pharmazeuten unerlässlich und definitiv einen Kauf wert.“
„Damit geht es weit über die allgemeinen Herstellungsverfahren hinaus und stellt das Fachgebiet auf eine breite Wissensbasis, [...].“
Die Neuauflage des Lehrbuch-Klassikerst enthält u. a. völlig neue Ausführungen zur entwicklung, Zulassung und Qualitätssicherung von Arzneimitteln sowie 'Bemerkenswertes', das das Lesen noch spannender macht.
„[...] dieses Lehrbuch für Studierende besonders gut als Begleitung für Praktika oder zur Vorbereitung aufs Staatsexamen geeignet. Nicht nur das, auch der berufstätige Pharmazeut findet schnell eine Antwort, wenn er zu einer Herstellungsmethode oder Arzneiform etwas Grundlegendes nachschlagen will.“

Bauer/Frömming/Führer Pharmazeutische Technologie

Mit Einführung in Biopharmazie und Biotechnologie

Mitwirkende
Begründet vonKurt-Heinz Bauer
Begründet vonKarl-Heinz Frömming
Begründet vonClaus Führer
Sonstige Bearbeitung vonBernhard C. Lippold
Sonstige Bearbeitung vonChristel Müller-Goymann
Sonstige Bearbeitung vonRolf Schubert
Unterstützt vonJörg Breitkreuz
Unterstützt vonFrauke Gaedcke
Unterstützt vonHarald G. Schweim
Unterstützt vonJanna Schweim
Unterstützt vonNora Urbanetz

Pharmazeutische Technologie reloaded

Die Autoren

Mit diesem Werk legen wir die physikalisch-chemischen, biopharmazeutischen und verfahrenstechnischen Grundlagen für Entwicklung, Herstellung und Prüfung der verschiedenen Arzneiformen.

Der Verlag

Wir nutzen die ganze Breite der gestalterischen Werkzeuge, um dieses Standardwerk mit der 10. Auflage noch eindrücklicher, noch informativer und noch lesbarer zu machen.

Die Leser

Das Buch ist perfekt geeignet als Vorbereitung und Nachschlagewerk für Technologieklausuren oder das 2. Staatsexamen.  Pharmaziestudentin aus München, 7. Fachsemester