adreizehn 2008–2010 | ISBN 9783798322578

adreizehn 2008–2010

herausgegeben von Ute Frank, Helga Blocksdorf, Marius Mensing und Anca Timofticiuc
Mitwirkende
Herausgegeben vonUte Frank
Herausgegeben vonHelga Blocksdorf
Herausgegeben vonMarius Mensing
Herausgegeben vonAnca Timofticiuc
Buchcover adreizehn 2008–2010  | EAN 9783798322578 | ISBN 3-7983-2257-0 | ISBN 978-3-7983-2257-8

adreizehn 2008–2010

herausgegeben von Ute Frank, Helga Blocksdorf, Marius Mensing und Anca Timofticiuc
Mitwirkende
Herausgegeben vonUte Frank
Herausgegeben vonHelga Blocksdorf
Herausgegeben vonMarius Mensing
Herausgegeben vonAnca Timofticiuc
Herausgegeben von Prof. Ute Frank, Helga Blocksdorf, Marius Mensing und Anca Timofticiuc. Das vorliegende Buch ist nicht nur der Zweijahresbericht über die Ergebnisse der Jahrgänge 2008–2010, sondern vor allem das Kondensat der am Fachgebiet adreizehn entwickelten Lehrmethoden: In 13 Druckbögen wechseln sich Texte ausgesuchter Gäste und die Dokumentation von studentischen Projekten ab, um eine Frage zu beantworten: Wie ist Architektur lehrbar? Das Berliner Modell der projektintegrierten Lehrveranstaltung, in der sich Städtebau, Tragwerk, Haustechnik, Baukonstruktion und Entwurf in einem Projekt treffen, ist dabei ebenso wichtig, wie der Einfluss engagierter Gastkritiker, die den professionellen Blick auf das Fach schärfen, wie z. B. Terese Erngaard vom Büro Diener und Diener, Catharina Förster und Roland Züger. Sandra Bartoli hat mit dem „Bondage“ nicht nur über das Zeichnen als Gedankenraum reflektiert, sondern mit dem „Phantom“ auch den Fond für ein besonderes Skizzenbuch beigetragen. Die interdisziplinäre Verknüpfung und darüber hinaus die Vernetzung im internationalen Kontext ist mit der Kooperation zwischen adreizehn, dem Städtebau mit Prof. Jörg Stollmann und Design For London, hier vertreten durch Eva Herr, auch über die Grenzen Berlins hinaus gelungen. Die Interviews von Rients Dijkstra, André Kempe, Bettina Kraus, David van Severen, Jan de Vylder und Tom Verschueren berichten über die intensive Auseinandersetzung mit Ideen und Realisierungen junger Büros aus den Niederlanden und Belgien. Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Reformanstrengungen zum Bachelor- und Masterstudiengang Architektur an der TU Berlin versteht sich das Buch als eine Dokumentation der Möglichkeiten des tradierten Berliner Projektstudiums. Gegenwärtig ist es besonders wichtig, dieses spezifische Lehrkonzept weiterzuentwickeln, das sich in enger Zusammenarbeit zwischen Professoren, Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Tutoren und Studierenden aus aller Welt gerade heute durch sein Integrationspotential, seine Praxisnähe und damit seine Zukunftsfähigkeit auszeichnet.