Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956 von J.A. Sagoschen | ISBN 9783709180617

Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956

von J.A. Sagoschen
Mitwirkende
Autor / AutorinJ.A. Sagoschen
Unterstützt vonP. Stadler
Buchcover Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956 | J.A. Sagoschen | EAN 9783709180617 | ISBN 3-7091-8061-9 | ISBN 978-3-7091-8061-7

Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956

von J.A. Sagoschen
Mitwirkende
Autor / AutorinJ.A. Sagoschen
Unterstützt vonP. Stadler

Inhaltsverzeichnis

  • A.. Allgemeine. Fachbücher. der. Lederherstellung.. Ab. 1850. (alle. älteren. siehe. unter. B. I.. Allgemeines).
  • B. Geschichtliches.
  • I. Allgemeines.
  • II. Biographisches.
  • C. Haut.
  • I. Chemie. der. Haut. (Eiweiß. und. andere. Bestandteile).
  • II. Struktur. der. Haut. (Histologie. —. Elektronenmikroskopie. —. Röntgenstruktur).
  • III. Rohhäute.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Rindshäute.
  • a). Zahm-. und. Wildhäute.
  • b). Kipse.
  • 3. Ziegenfelle. und. deren. Verarbeitung.
  • 4. Schaffelle. und. deren. Verarbeitung.
  • IV. Konservierung. von. Rohhäuten.
  • 2. Konservierungsschäden.
  • 3. Desinfektion.
  • 4. Chemische. Rohhautkontrolle.
  • V. Rohhautschäden.
  • 2. Insektenschäden.
  • 3. Abzugsschäden.
  • 4. Schäden. durch. Brandzeichen.
  • D. Wasserwerkstatt.
  • II. Gebrauchswasser,. Wasserzubereitung. und. Wasseruntersuchung.
  • III. Kesselstein.
  • IV. Weiche.
  • V. Haarlockerung.
  • 1. Allgemeine. Äschermethoden. und. Äschern. auf. Kalk-. und. Sulfidbasis.
  • 2. Äscheranalyse.
  • 3. Schwöden.
  • 4. Schwefelnatrium.
  • 5. Spezielle. Äscher.
  • 6. Schwitzen.
  • 7. Enthaaren.
  • VI. Blöße.
  • VII. Entkälken. und. Beizen.
  • 1. Entkälken.
  • 2. Beizen. und. Beizanalyse.
  • VIII. Schwellen. und. Quellung.
  • IX. Pickeln.
  • X. Entfetten.
  • XI. Nebenprodukte. der. Wasserwerkstatt.
  • 1. Leimleder.
  • 2. Entgerben. von. Leder. für. die. Leimgewinnung.
  • 3. Leim. und. Gelatine.
  • 4. Haare. und. Haarerhaltung.
  • 5. Wolle.
  • E. Pflanzliche. und. synthetische. Gerbstoffe.
  • I. Pflanzliche. Gerbstoffe. —. allgemein.
  • II. Biologie. der. Gerbstoffe.
  • III. Chemie. der. Gerbstoffe.
  • IV. Pflanzliche. Gerbmaterialien.
  • 1. Algarobilla.
  • 2. Badan.
  • 3. Birke.
  • 4. Canaigre.
  • 5. Divi-Divi.
  • 6. Eiche.
  • a). Allgemeines.
  • b). Eichenholz.
  • c). Eichenrinde.
  • d). Schälwald.
  • 7. Erle.
  • 8. Fichte. und. Tanne.
  • 9. Fichten-. und. andere. Zapfen.
  • 10. Gallen. und. Tannin.
  • 11. Gambir.
  • 12. Hemlock.
  • 13. Kastanie.
  • 14. Katechu.
  • 15. Kermek.
  • 16. Kiefer.
  • 17. Knoppern.
  • 18. Lärche.
  • 19. Maletto. (Eukalyptus).
  • 20. Mangrove.
  • 21. Mimosa.
  • 22. Myrobalanen.
  • 23. Quebracho. und. Urunday.
  • 24. Rumex.
  • 25. Sumach.
  • 26. Tizera.
  • 27. Valonea.
  • 28. Weidenrinde.
  • 29. Weniger. bekannte. Gerbstoffe.
  • V. Gerbextrakte.
  • 2. Gerbextraktherstellung.
  • a). Fabrikationsmethoden.
  • b). Fabriken.
  • c). Apparate.
  • d). Einfluß. von. Metallen,. Temperatur. und. Säuren.
  • e). Extraktion.
  • f). Entfärben.
  • g). Klären.
  • h). Verdampfen.
  • i). Sulfitieren.
  • k). Trocknen. und. Zerstäuben.
  • 3. Einzelne. Extrakte.
  • a). Eichenholzextrakt.
  • b). Kastanienholzextrakt.
  • c). Fichtenrindenextrakt.
  • d). Andere. Extrakte.
  • VI. Synthetische. Gerbstoffe.
  • VII. Gerbstoffe. auf. Basis. von. Ligninsulfosäuren.
  • VIII. Gerbstoffuntersuchung.
  • 1. Wassergehalt.
  • 2. Qualitative. Analyse.
  • a). Allgemeine. und. spezielle. Nachweise. von. Gerbstoffen.
  • b). Ligninnachweis.
  • c). Nachweis. synthetischer. Gerbstoffe.
  • d). Fluorescenzanalyse.
  • e). Chromatographie. —. Elektrophorese.
  • 3. Quantitative. Analyse.
  • b). Auslaugung.
  • c). Bestimmung. des. Unlöslichen.
  • d). Gerbstoffe. und. Nichtgerbstoffe.
  • e). Hautpulver.
  • 4. Adstringenz.
  • 5. Phlobaphene.
  • 6. Peptisation.
  • 7. Zucker.
  • 8. Spezielle. Bestimmungen.
  • 9. Viskosität.
  • 10. Farbwertbestimmung.
  • 11. Acidität;. Pufferung.
  • F. Gerbung.
  • I. Allgemeine. Theorie. des. Gerbvorganges.
  • II. Allgemeine. Gerbereichemie.
  • III. Pflanzliche. Gerbung.
  • 2. Gerbdauer.
  • 3. Gerbwirkung.
  • 4. Durchgerbung.
  • 5. Gerbstoff. aufnähme.
  • 6. Gerbstoffbindung.
  • 7. Füllen. und. Fixieren.
  • 8. Oxydation.
  • 9. Temperatur.
  • IV. Verfahren. der. pflanzlichen. Gerbung.
  • 1. Farbengang.
  • 2. Gerbbrühen.
  • b). Bestimmung. des. Säuregehaltes. von. Gerbbrühen.
  • 3. Grubengerbung.
  • b). Versenk.
  • c). Versatz.
  • d). Mud-(Blume)bildung.
  • 4. Faßgerbung.
  • 5. Spezielle. Schnellgerb. verfahren.
  • a). Gerbung. mit. Hilfe. von. Elektrizität. oder. Ultraschall.
  • b). Gerbung. mit. Hilfe. von. Vacuum.
  • V. Mineralgerbung.
  • 2. Analysenmethoden. beim. Mineralgerbprozeß.
  • 3. Chromgerbung.
  • b). Theorie.
  • c). Einbadgerbung.
  • d). Zweibadgerbung.
  • e). Herstellung. von. Chrom-Gerbstoffen. und. -Gerbbrühen.
  • f). Untersuchungen. an. Chromsalzen.
  • g). Neutralisation.
  • 4. Aluminiumgerbung. (Weißgerbung).
  • 5. Eisengerbung.
  • 6. Phosphatgerbung.
  • 7. Zirkongerbung.
  • VI. Formaldehyd-. und. Chinongerbung.
  • 1. Formaldehydgerbung.
  • 2. Chinongerbung.
  • VII. Fettgerbimg.
  • VIII. Sämischgerbung.
  • IX. Harzgerbung.
  • X. Kombinationsgerbimg.
  • XI. Schwefelgerbung.
  • G. Zurichten. von. Leder.
  • II. Nachgerbung.
  • III. Beschweren.
  • IV. Bleichen.
  • V. Appretieren.
  • VI. Imprägnierung.
  • 1. Imprägnieren.
  • 2. Wasserdichtigkeit.
  • VII. Trocknen.
  • 1. Allgemeine. Methoden.
  • 2. Pasting-Verfahren.
  • VIII. Entfetten.
  • IX. Fettung.
  • 2. Fette.
  • 3. Öle.
  • 4. Trane.
  • 5. Degras.
  • 6. Mineralöle. und. -fette.
  • 7. Licker.
  • 8. Sulfonierungsprodukte.
  • 9. Untersuchung. von. Fetten.
  • X. Färben.
  • 2. Farbstoffe. und. ihre. Anwendung.
  • 3. Farbhölzer. und. Farbholzextrakte.
  • 4. Deckfarben. und. ihre. Verwendung.
  • XI.. Binderzurichtung.
  • XII. Glanz. auf. Leder.
  • XIII. Schellack. in. der. Lederzurichtung.
  • XIV. Nitrocellulose. in. der. Lederzurichtung.
  • XV. Lackieren.
  • XVI. Mechanische. Zurichtung.
  • H. Ledereigenschaften. und. Lederuntersuchung.
  • I. Ledereigenschaften,. allgemein.
  • II. Lederfehler. und. -schaden.
  • 1. Allgemein.
  • 2. Fehler. durch. Säureeinwirkung.
  • 3. Fabrikationsfehler.
  • 4. Flecken. auf. Leder.
  • a). Allgemein.
  • b). Fettflecken.
  • c). Ausharzen.
  • d). Ausschläge.
  • III. Lederuntersuchung.
  • 1. Verschiedene. Prüfmethoden.
  • b). Normblätter.
  • 2. Physikalische. Lederprüfung.
  • b). Spezifisches. Gewicht.
  • c). Festigkeitseigenschaften.
  • d). Wasseraufnahme.
  • e). Wasserdichtigkeit.
  • f). Abnutzungswiderstand.
  • g). Temperaturbeständigkeit.
  • h). Biegefestigkeit.
  • i). Porosität. (Wasserdampf-. und. Luftdurchlässigkeit).
  • k). Wärmeleitfähigkeit.
  • l). Lichtechtheit.
  • 3. Chemische. Lederanalyse.
  • b). Zerkleinerung. der. Proben.
  • c). Wasser.
  • d). Mineralstoffe.
  • e). Fettstoffe.
  • f). Auswaschbares.
  • g). Stickstoff.
  • h). Acidität.
  • ?. Allgemein.
  • ?). Säurebestimmung. im. Chromleder.
  • i). Chrom.
  • k). Speziaireaktionen.
  • IV. Ledermessung.
  • V. Lederlagerung.
  • J. Lederarten.
  • I. Leder,. allgemein.
  • II. Unterleder.
  • 1. Sohlleder.
  • 2. Vacheleder.
  • 3. Chromsohlleder.
  • 4. Brandsohlenleder.
  • 5. Militärleder.
  • III. Oberleder.
  • 2. Fahlleder.
  • 3. Juchtenleder.
  • 4. Sandalenleder.
  • 5. Spaltleder.
  • 6. Rindboxleder.
  • 7. Waterproofleder.
  • 8. Boxkalb.
  • 9. Kalbleder.
  • 10. Roßleder.
  • 11. Chevreauleder.
  • 12. Schweinsleder.
  • 13. Opankenleder.
  • 14. Futterleder.
  • IV. Technische. Leder.
  • 1. Leder. für. verschiedene. technische. Zwecke.
  • 2. Treibriemenleder.
  • a). Riemenleder. Und. Riemenherstellung.
  • b). Adhäsion.
  • 3. Näh-. und. Binderiemenleder,. Transparentleder,. Pergament,. Rohhautleder.
  • 4. Crown-Leder.
  • V. Sattler-,. Polster-. und. Täschnerleder.
  • 1. Blankleder.
  • 2. Geschirrleder.
  • 3. Möbelleder.
  • 4. Vachettenleder.
  • 5. Lackleder.
  • 6. Leichtere. Leder.
  • a). Feinleder. und. Velourleder.
  • b). Galanteriewarenleder.
  • c). Saffian.
  • d). Seetierleder. (Fisch-,. Hai-,. Wal-. und. Delphinleder).
  • e). Amphibien-. und. Reptilienleder.
  • 7. Tornisterleder.
  • VI. Buchbinderleder.
  • VII. Handschuhleder.
  • 2. Glaceleder.
  • 3. Chairleder.
  • VIII. Bekleidungsleder.
  • IX. Schweißleder.
  • X. Orthopädische. Leder.
  • K. Schuhe.
  • I. Schuherzeugung.
  • II. Lederpflegemittel.
  • L. Lederersatz.
  • I. Lederersatzstoffe.
  • II. Kunstleder.
  • III. Kunststoffe.
  • M. Rauchwaren.
  • I. Pelzfelle,. Konservierung.
  • II. Zurichtung. und. Veredelung.
  • N. Maschinen,. Vorrichtungen. und. Apparate.
  • I. Gerbereimaschinen.
  • 2. Gerbereiwerkzeuge.
  • 3. Gruben.
  • 4. Fässer,. Haspeln.
  • 5. Maschinen. der. Wasserwerkstatt.
  • 6. Spaltmaschinen.
  • 7. Ausreck-. und. Ausstoßmaschinen.
  • 8. Falzmaschinen.
  • 9. Färbeapparate.
  • 10. Stollmaschinen.
  • 11. Krispelmaschinen.
  • 12. Lederwalzen. und. Lederhämmer.
  • 13. Zurichtmaschinen.
  • 14. Meßmaschinen.
  • 15. Pelzbearbeitungsmaschinen.
  • 16. Lederverarbeitungsmaschinen.
  • II. Gerbmittelzerkleinerungsmaschinen.
  • 2. Raspeln,. Rindenschneider.
  • 3. Mühlen.
  • III. Lohepressen.
  • IV. Vorrichtungen. zur. Materialbewegung.
  • 1. Transporteinrichtungen.
  • 2. Rohrleitungen.
  • 3. Ventilatoren.
  • 4. Pumpen.
  • V. Filtration. (technische).
  • VI. Verdampfer.
  • VII. Korrosion.
  • O. Abwasser.
  • P. Hygiene,. Gewerbeschutz,. Soziales.
  • I. Hygiene.
  • II. Berufskrankheiten.
  • 2. Milzbrand.
  • III. Staub.
  • IV. Gasvergiftungen.
  • V. Unfallverhütung.
  • VI. Feuergefahren.
  • VII. Soziales.
  • Q. Energie.
  • I. Wärmewirtschaft.
  • II. Dichtungen.
  • III. Feuerung,. Loheverwertung.
  • IV. Dampf.
  • V. Energieversorgung.
  • R. Werk-. und. Hilfsstoffe.
  • I. Buntmetalle.
  • II. Beton.
  • III. Holz.
  • IV. Hilfsstoffe.
  • 2. Säuren. (Gerberei).
  • 3. Blut.
  • 4. Eigelb.
  • 5. Glycerin.
  • 6. Netzmittel.
  • 7. Emulsionen.
  • 8. Seifen.
  • 9. Lösungsmittel.
  • 10. Weichmacher.
  • 11. Harze.
  • S. Mikroorganismen.
  • I. Bakteriologie.
  • II. Gärung.
  • III. Schimmel.
  • T. Allgemeine. chemische. Laboratoriumsmethoden.
  • I. Bestimmung. des. Wassergehaltes.
  • II. Stickstoffbestimmung.
  • III. Bestimmung. von. Thiosulfat.
  • IV. Bestimmung. von. Formaldehyd.
  • V. Bestimmimg. von. Zucker.
  • VI. Bestimmung. von. Schwefel. und. Sulfaten.
  • VII. Bestimmung. von. sonstigen. Säuren.
  • VIII. Verschiedene. Bestimmungsverfahren.
  • IX. Mikrochemie.
  • X. Laboratoriumsapparate.
  • U. Physikalische. Methoden. und. Grenzgebiete.
  • I. Bestimmung. des. pH-Wertes. und. der. Leitfähigkeit.
  • II. Mikroskopie.
  • III. Elektronenmikroskopie.
  • IV. Spektroskopie.
  • V. Röntgenuntersuchung.
  • VI. Chromatographie.
  • VII. Elektrophorese.
  • VIII. Kolloidik.
  • IX. Dialyse.
  • V. Öffentliche. Einrichtungen. (Unterricht,. Verbände. usw.).
  • I. Fachverbände.
  • II. Versuchsanstalten. und. Institute.
  • III. Unterricht.
  • IV. Ausstellungen.
  • V. Preisausschreiben.
  • W. Berichte. auf. Länderbasis.
  • I. Europa.
  • 1. Albanien.
  • 2. Belgien.
  • 3. Bulgarien.
  • 4. Dänemark.
  • 5. Deutschland.
  • 6. Frankreich.
  • 7. Griechenland.
  • 8. Großbritannien.
  • 9. Italien.
  • 10. Jugoslawien.
  • 11. Luxemburg. und. Niederlande.
  • 12. Norwegen.
  • 13. Österreich.
  • 14. Polen.
  • 15. Portugal.
  • 16. Rumänien.
  • 17. Schweden.
  • 18. Schweiz.
  • 19. Spanien.
  • 20. Tschechoslowakei.
  • 21. Ungarn.
  • 22. UdSSR.
  • II. Afrika.
  • III. Amerika.
  • IV. Asien.
  • 2. Türkei.
  • 3. Indien.
  • 4. China.
  • 5. Japan.
  • V. Australien.
  • X. Fabrikation,. Organisation,. Kommerzielles,. Statistik.
  • I. Lederfabrikation,. allgemein.
  • II. Organisation.
  • III. Betriebskontrolle.
  • IV. Kaufmännisches.
  • V. Kalkulation.
  • VI. Gerbstoffwirtschaft.
  • 1. Gerbstoffversorgung.
  • 2. Gerbstoffhandel.
  • 3. Gerbstoffverbrauch.
  • 4. Gerbstoffverluste.
  • VII. Rendement.
  • Y. Abfallstoffe.
  • I. Abfallverwertung.
  • II. Ausgelaugte. Lohe.
  • III. Chromrückgewinnung.
  • Z. Literatur.
  • I. Patentliteratur.
  • 1. Allgemeine. Patentblätter.
  • 2. Patentübersichten.
  • 3. Patentrecht.
  • II. Wörterbücher.
  • III. Zeitschriften.
  • 1. Historische. Hinweise;. ältere,. nicht. mehr. bestehende. Zeitschriften.
  • 2. Fachzeitschriften. des. Ledergebietes.
  • 3. Zeitschriften. der. Randgebiete. (in. Auswahl).