Klinik und Therapie der vegetativen Funktionsstörungen von Walther Birkmayer | ISBN 9783709177754

Klinik und Therapie der vegetativen Funktionsstörungen

von Walther Birkmayer und Wilhelm Winkler
Mitwirkende
Autor / AutorinWalther Birkmayer
Autor / AutorinWilhelm Winkler
Buchcover Klinik und Therapie der vegetativen Funktionsstörungen | Walther Birkmayer | EAN 9783709177754 | ISBN 3-7091-7775-8 | ISBN 978-3-7091-7775-4

Klinik und Therapie der vegetativen Funktionsstörungen

von Walther Birkmayer und Wilhelm Winkler
Mitwirkende
Autor / AutorinWalther Birkmayer
Autor / AutorinWilhelm Winkler

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Teil. Klinik.
  • Erstes Kapitel: Organisation und Leistungen des vegetativen Systems.
  • Literatur.
  • Zweites Kapitel: Die physiologische Rhythmik der vegetativen Funktionen.
  • Drittes Kapitel: Die Methoden zur Erfassung der vegetativen Reaktionslage.
  • A Anamnese.
  • I. Allgemeine Beschwerden.
  • II. Örtliche Beschwerden.
  • B Klinische Symptome.
  • I. Allgemeine Symptome.
  • II. Örtliche Symptome.
  • C. Laboratoriumsbefunde.
  • I. Statistische Befunde.
  • II. Längsschnittbefunde.
  • III. Belastungsproben.
  • Viertes Kapitel: Der Funktionswandel der vegetativen Regulationen und seine Ursachen.
  • Fünftes Kapitel: Die sympathische Hypertonie.
  • A. Anamnese.
  • II. Lokalsymptome.
  • Sechstes Kapitel: Die sympathische Hypotonie.
  • Siebentes Kapitel: Die parasympathisehe Hypertonie.
  • I Allgemeine Symptome.
  • Achtes Kapitel: Die vegetative Ataxie.
  • Neuntes Kapitel: Amphotone Spannungsstörungen.
  • Zweiter Teil. Therapie.
  • Zehntes Kapitel: Allgemeine Richtlinien.
  • Elftes Kapitel: Pharmakotherapie.
  • A. Allgemeines.
  • B. Die spezielle Medikamentöse Behandlung der einzelnen Formen der vegetativen Betriebsstörungen.
  • I. Die medikamentöse Behandlung der sympathischen Hypertonie.
  • II. Die spezielle Behandlung der sympathischen Hypotonie.
  • III. Die spezielle Behandlung der parasympathischen Hypertonie.
  • IV. Die spezielle Behandlung der amphotonen Spannungszustände und der vegetativen Ataxie.
  • Zwölftes Kapitel: Die physikalische Therapie der vegetativen Betriebsstörungen.
  • A. Mechanotherapie.
  • B. Thermo- und Hydrotheraphie.
  • C. Licht- und Strahlentherapie.
  • D. Elektrotherapie.
  • E. Klimatherapie.
  • Dreizehntes Kapitel: Die chirurgische Therapie der vegetativen Betriebsstörungen.
  • Vierzehntes Kapitel: Die Psychotherapie der vegetativen Betriebsstörungen.
  • Fünfzehntes Kapitel: Ernährung und Genußmittel bei vegetativen Betriebsstörungen.
  • Schlußgedanken.