Das Mammogramm und seine Deutung von Jürgen Seifert | ISBN 9783642959554

Das Mammogramm und seine Deutung

von Jürgen Seifert, Vorwort von E. Scherer
Buchcover Das Mammogramm und seine Deutung | Jürgen Seifert | EAN 9783642959554 | ISBN 3-642-95955-5 | ISBN 978-3-642-95955-4

Das Mammogramm und seine Deutung

von Jürgen Seifert, Vorwort von E. Scherer

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung.- II. Grundlagen.- 1. Die Indikation zur Mammographie.- 2. Die physikalisch-technischen Grundlagen der Mammographie.- 3. Die aufnahmetechnischen Voraussetzungen der Mammographie.- 4. Die filmtechnischen Voraussetzungen der Mammographie.- 5. Organisatorische Fragen.- 6. Zusatzuntersuchungen.- a) Die klinische Untersuchung.- b) Kontrollmammographie.- c) Die gezielte Punktion.- d) Galaktographie.- III. Befundungskatalog.- M0: Involutionsmamma.- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Gesichtspunkte.- M1: Mammafibrose.- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Gesichtspunkte.- M2: Die adulte Mamma.- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Bemerkungen.- M 3: Hypertrophie (adoleszente Mamma) und Hyperplasie (Dysplasieform der Mamma).- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Bemerkungen.- M4–1: Fibrozystische Dysplasie, Solitärzysten.- a) Klinische Abgrenzung.- b) Tastbefund.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Bemerkungen.- M4–2: Fibroplastische Dysplasie und Fibroadenome.- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Gesichtspunkte.- M 5: Kleinzystische Dysplasie des Drüsengewebes (Morbus Schimmelbusch)..- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Gesichtspunkte.- M 6: Sekretorische Erkrankungen.- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Bemerkungen.- M7: Befunde mit dem Nachweis eines Malignitätskriteriums Allgemeine Bemerkungen 42.- M 8: Befunde mit Nachweis mindestens zweier Malignitätskriterien (Mamma-Karzinom).- a) Klinische Abgrenzung.- b) Inspektion und Palpation.- c) Histologisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Allgemeine Gesichtspunkte.- M 9: Verkalkungsformen.- IV. Bild-Teil (Typische Mammographien) (Alle Röntgenbilder sind im Verhältnis 1: 1 reproduziert. — Legenden in deutscher, englischer und französischer Sprache).- MO: Die senile Involutionsmamma (Abb. 1–6).- Ml: Die fibröse Involution (Abb. 7–10).- M2: Die adulte zyklusgerechte Mamma (Abb. 11–14).- M3: Schwangerschafts-Hypertrophie (Abb. 15–16).- Hypertrophie (Abb. 17–18).- Hyperplasie (Abb. 19–20).- M3/M4: Asymmetrische Dysplasie (Abb. 21–22).- M 4–1: Fibrozystische Mastopathie und Solitärzysten (Abb. 23–26).- Solitärzysten (Abb. 27–28).- M4–2: Fibroplastische Mastopathie (Abb. 29–30).- Fibroplastische Mastopathie und Fibroadenome (Abb. 31–34).- Mischform der fibroplastischen und fibrozystischen Mastopathie (Abb. 35 bis 38).- M5: Kleinzystische Degeneration – Morbus Schimmelbusch (Abb. 39–42)..- M6: Drüsige Sekretion (Abb. 43–44).- Plasma-Zell-Mastitis post partum (Abb. 45–46).- Sekretion auf Grund intraduktaler Transformation (Abb. 47–48).- Intraduktales Karzinom (Abb. 49–51).- M 8: Vorwiegend zirrhöses Karzinom der rechten Mamma (Abb. 52–53).- Doppelseitiges vorwiegend zirrhöses Karzinom der Mamma (Abb. 54 bis 55).- Vorwiegend zirrhöses Karzinom der rechten Mamma (Abb. 56–57).- Vorwiegend zirrhöses Karzinom der linken Mamma (Abb. 58–61).- Linksseitiges Mamma-Karzinom vom gemischt-histologischen Typ (Abb. 62).- Vorwiegend medulläres Karzinom der rechten Mamma (Abb. 63–64).- Vorwiegend medulläres Karzinom der linken Mamma (Abb. 65).- Vorwiegend medulläres Karzinom der linken Mamma, nach.- Monatenauch der kontralateralen Seite (Abb. 66–67).- Vorwiegend medulläres Karzinom der rechten Mamma (Abb. 68–69).- Vorwiegend medulläres Karzinom der linken Mamma (Abb. 70–71)..- Lobuläres Karzinom der rechten Mamma (Abb. 72–73).- Lymphknotenmetastasen der vorderen Thorax wand bei vorwiegend solidem Karzinom der rechten Mamma (Abb. 74).- Lymphknotenmetastasen der vorderen Thoraxwand bei einem rechtsseitigen Milchgangs-Karzinom (Abb. 75).- M7: Verdacht auf ein vorwiegend medulläres Karzinom der rechten Mamma (Abb. 76).- M4–1: Solitärzyste statt medulläres Karzinom (Abb. 77).- M9/M4–2: Fibroplastische Mastopathie und Fibroadenome. Typische Verkalkungsform (Abb. 78–79).- M9/M4–1: Fibrozystische Mastopathie und Solitärzysten. Typische Verkalkungsform (Abb. 80).- M9/M4: Mischform der fibroplastischen und fibrozystischen Mastopathie Intraduktale Verkalkungsform (Abb. 81).- M9/M1: Fibröse Involutionsmamma. Verschiedene Verkalkungsformen (Abb. 82–83).- Literatur.