Kreiselgebläse und Kreiselverdichter von Friedrich Kluge | Radialer Bauart | ISBN 9783642946158

Kreiselgebläse und Kreiselverdichter

Radialer Bauart

von Friedrich Kluge
Buchcover Kreiselgebläse und Kreiselverdichter | Friedrich Kluge | EAN 9783642946158 | ISBN 3-642-94615-1 | ISBN 978-3-642-94615-8

Kreiselgebläse und Kreiselverdichter

Radialer Bauart

von Friedrich Kluge

Inhaltsverzeichnis

  • A. Allgemeines.
  • a) Kolben-, Rotations- und Kreiselverdichter.
  • b) Geschichtliche Entwicklung des Kreiselgebläse- und Kreiselverdichterbaues.
  • B. Physikalische Grundlagen.
  • I. Aus der Thermodynamik.
  • 1. Arbeitsprozeß des Luftverdichters.
  • 2. Arbeitsprozeß des Luftverdichters im T, s-Diagramm.
  • 3. Ermittlung des Polytropen-Exponenten der Verdichtung.
  • II. Aus der Strömungslehre und Strömungsforschung.
  • a) Reibungsfreie volumenbeständige Strömung.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Stromlinien, Stromfäden, Stromröhren.
  • 3. Kontinuität.
  • 4. Druckgleichung (Bernoullische Gleichung).
  • 5. Geschwindigkeitspotential, Potentiallinien, Potentialströmung.
  • 6. Zirkulation.
  • 7. Impulssatz.
  • b) Reibungsbehaftete volumenbeständige Strömung.
  • 1. Ähnlichkeit, Reynoldssche Zahl.
  • 2. Strömung im Rohr.
  • 3. Strömung im Kanal beliebigen Querschnitts.
  • 4. Düsen- und Diffusorströmung.
  • Geschwindigkeitsprofile beschleunigter und verzögerter Strömungen.
  • Strömungsverlauf im Diffusor.
  • Anlauf- und Auslaufstrecke von Diffusoren.
  • Erweiterungswinkel von Diffusoren.
  • Wirkungsgrad des Diffusors.
  • Ablösungserscheinungen bei Diffusoren.
  • 5. Strömung in gekrümmten Rohren und Kanälen.
  • c) Strömungen bei veränderlicher Dichte.
  • 1. Grundgleichungen.
  • 2. Düsen.
  • 3. Fortpflanzung plötzlicher Druckänderungen in Gasen.
  • 4. Verdichtungsstoß.
  • 5. Strömungsgeschwindigkeiten in Schallgeschwindigkeitsnähe.
  • 6. Überschalldiffusor.
  • C. Einstufige Kreiselgebläse.
  • I. Energieumwandlung im einstufigen Kreiselgebläse.
  • 2. Definition der Förderhöhe.
  • 3. Theoretische Förderhöhe.
  • 4. Einfluß des Schaufelwinkels auf die theoretische Förderhöhe.
  • 5. Reaktionsgrad.
  • 6. Theoretischer Verlauf der Kennlinie.
  • 7. Der Laufradkanal.
  • 8. Strömung in umlaufenden Kanälen.
  • Relativbewegung bei Drehung des Bezugssystems.
  • Druckverlauf in gleichförmig umlaufenden Kanälen.
  • Der Kanal gleichen Querschnittsdruckes.
  • 9. Einfluß endlicher Schaufeldicke und endlicher Schaufelzahl.
  • Einfluß der Schaufeldicke.
  • Einfluß der endlichen Schaufelzahl.
  • 10. Leitvorrichtungen.
  • Der ringförmige schaufellose Diffusor S..
  • Leitschaufeln S..
  • Das Spiralgehäuse S..
  • Spiralgehäuse mit parallelen Seitenwänden.
  • Spiralgehäuse mit konischen Seitenwänden.
  • Spiralgehäuse mit Kreisquerschnitt.
  • Konischer schaufelloser Diffusor mit Spiralgehäuse.
  • 11. Der Badeinlauf.
  • 12. Das konische Druckrohr.
  • 1. Einfluß der Reibung auf die Strömung im Laufrad.
  • 2. Einfluß der Reibung auf die Strömung in der Leitvorrichtung.
  • Der ringförmige schaufellose Diffusor.
  • Leitschaufeln.
  • Spiralgehäuse.
  • 3. Radreibung.
  • Reibungswiderstand rotierender Scheiben S..
  • Einfluß der Radreibung beim einstufigen Gebläse S..
  • c) Einfluß der Zusammendrückbarkeit des Fördermittels.
  • d) Geänderte Fördermenge bei konstanter Drehzahl.
  • 1. Eintritt am Laufrad.
  • 2. Austritt am Laufrad.
  • Der schaufellose Diffusor bei Belastungsänderungen.
  • Die Leitschaufel bei Belastungsänderungen.
  • Die Spirale bei Belastungsänderungen.
  • Pumperscheinung.
  • e) Der wirkliche Verdichtungsvorgang im einstufigen Gebläse.
  • 1. Die Verluste im einstufigen Gebläse.
  • Hydraulische Verluste S..
  • Spaltverluste S..
  • Radreibungsverlust S..
  • Austauschverlust S..
  • Mehraufwand an Verdichtungsarbeit S..
  • Mechanische Verluste S..
  • Wärmeleitung und Wärmestrahlung S..
  • 2. Der Verdichtungsvorgang im Entropie-Diagramm.
  • 3. Die Wärmebilanz des ungekühlten Gebläses.
  • 4. Die wirkliche Förderhöhe.
  • 5. Zusammenstellung der Förderhöhen und Druckhöhen.
  • 6. Leistungen.
  • 7. Wirkungsgrade.
  • Volumetrischer Wirkungsgrad.
  • Innerer Wirkungsgrad.
  • Innerer Temperaturwirkungsgrad.
  • Hydraulischer Wirkungsgrad.
  • Mechanischer Wirkungsgrad.
  • Gesamtwirkungsgrad.
  • 8. Die wirkliche Kennlinie.
  • Minderleistung infolge endlicher Schaufelzahl S..
  • Kanalreibung einschließlich Umlenkungs- und Umsetzungsverluste S..
  • Stoßverluste S..
  • Stoßverluste am Laufradeintritt S..
  • Stoßverluste am Leitschaufeleintritt S..
  • Resultierende Kennlinie S..
  • 9. Bestimmung der Kennlinie durch Versuch.
  • 10. Kennzahlen.
  • Druckumsetzungszahl und Druckzahl.
  • Förderzahl.
  • Schnelläufigkeit — Spezifische Drehzahl.
  • 11. Kennlinien ausgeführter einstufiger Gebläse.
  • 12. Kennlinien bei verschiedener Drehzahl.
  • 13. Einfluß des Schaufelaustrittswinkels.
  • 14. Drehzahlsteigerung bei einstufigen Gebläsen.
  • 15. Zugehörigkeit von Laufraddurchmesser und Drehzahl.
  • 16. Nutzbarmachung des Verdichtungsstoßes für die Verdichtung.
  • II. Ausgeführte einstufige Gebläse.
  • a) Unterscheidungsmerkmale.
  • b) Luftgebläse.
  • 1. Normale Bauart.
  • 2..
  • Spülluftgebläse S..
  • Flugmotorenlader S..
  • Turbo-Strahltriebwerke S..
  • c) Gasgebläse.
  • 2. Sonderbauarten.
  • Gebläse zur Förderung verunreinigter Gase S..
  • Gebläse zur Förderung aggressiver Gase S..
  • Umwälzgebläse für hohe Drücke S..
  • Gebläse für Gase hoher Temperatur S..
  • Gebläse für hohen Druck und hohe Temperatur S..
  • D. Mehrstufige Kreiselgebläse.
  • I. Energieumwandlung im mehrstufigen Kreiselgebläse.
  • a) Laufräder und Leitvorrichtungen.
  • 1. Laufräder.
  • 2. Leitvorrichtungen.
  • 3. Umlenk- und Rückführkanäle.
  • b) Abstufung der Laufräder.
  • 2. Gesichtspunkte für die Abstufung.
  • Technische Gesichtspunkte S..
  • Wirtschaftliche Gesichtspunkte S..
  • 3. Der Einfluß der Radreibung beim mehrstufigen Gebläse.
  • Gleiche Laufraddurchmesser S..
  • Abgestufte Laufraddurchmesser S..
  • Linear abgestufte Laufraddurchmesser S..
  • c) Wirkungsgrade des mehrstufigen Gebläses.
  • 1. Stufenwirkungsgrade.
  • 2. Gebläsewirkungsgrade.
  • 3. Beziehung zwischen dem inneren Gebläse Wirkungsgrad und den inneren Stufenwirkungsgraden.
  • d) Entstehen der Kennlinie des mehrstufigen Gebläses.
  • 1. Laufräder der Stufen vollkommen gleich.
  • 2. Laufräder im Durchmesser gleich, in der Breite verschieden.
  • 3. Laufräder in Durchmesser und Breite verschieden.
  • e) Kennlinien ausgeführter mehrstufiger Gebläse.
  • f) Kennzahlen mehrstufiger Gebläse.
  • g) Drehzahlsteigerung bei mehrstufigen Gebläsen.
  • II. Ausgeführte mehrstufige Gebläse.
  • a) Hochofen- und Stahlwerksgebläse.
  • 1. Der Luftbedarf im Hochofenbetrieb.
  • 2. Der Luftbedarf im Stahlwerk.
  • 3. Ausgeführte Hochofen- und Stahlwerksgebläse.
  • Bauformen und Stufenzahl S..
  • Form der Gehäuse S..
  • b) Gassauger und Ferngasgebläse.
  • c) Mehrstufige Gebläse für Sonderzwecke.
  • E. Kreiselverdichter.
  • I. Energieumwandlung im Kreiselverdichter.
  • a) Stufenzahl und Gehäusezahl.
  • 1. Eingehäusige Bauart.
  • 2. Mehrgehäusige Bauart.
  • b) Abstufungsgesetz des isothermischen Verdichters.
  • c) Kühlung.
  • 1. Oberflächenkühlung.
  • Innenkühlung S..
  • Kombinierte Innen- und Außenkühlung S..
  • Außenkühlung S..
  • 2. Einspritzkü.
  • Einspritzkühlung beim Luft- bzw. Gasverdichter S..
  • Einspritzkühlung beim Dampfvcerdichter S..
  • d) Wärmebilanz des gekühlten Verdichters.
  • e) Leistungen.
  • 1. Radreibungsleistung.
  • 2. Innere Leistung.
  • 3. Mechanische Verlustleistung.
  • 4. Kupplungsleistung.
  • 5. Nutzleistung.
  • f) Wirkungsgrade von Verdichtern.
  • 2. Gruppenwirkungsgrade.
  • 3. Verdichterwirkungsgrade.
  • Wirkungsgrad der Kühlung S..
  • Äußerer volumetrischer Wirkungsgrad S..
  • Innerer Wirkungsgrad S..
  • Mechanischer Wirkungsgrad S..
  • Isothermischer Kupplungswirkungsgrad S..
  • g) Kennlinien von Kreiselverdichtern.
  • 1. Entstehen der Kennlinie eines Kreiselverdichters.
  • 2. Kennlinien-Diagramme.
  • h) Kennzahlen von Kreiselverdichtern.
  • II. Ausgeführte Kreiselverdichter.
  • a) Kreiselverdichter mit Innenkühlung.
  • b) Kreiselverdichter mit kombinierter Innen- und Außenkühlung.
  • c) Kreiselverdichter mit Außenkühlung.
  • d) Kreiselverdichter für verschiedene Anwendungsgebiete.
  • 1. Kreiselverdichter für Drucklufterzeugung.
  • 2. Kreiselverdichter für Gase.
  • 3. Wärmepumpen.
  • 4. Kälteverdichter.
  • 5. Drucklufterzeugung in Verbindung mit Klimatisierung und Kühlung von Gruben.
  • 6. Vakuum-Kreiselverdichter.
  • Kennlinien S..
  • Auspumpen eines Behälters S..
  • Sonderfälle S..
  • Ausgeführte Vakuum-Kreiselverdichter S..
  • Wirkungsgrad S..
  • Das Anfahren S..
  • 7. Verdichter mit Abwärmeverwertung.
  • 8. Entnahmeverdichter.
  • 9. Zweidruckverdichter.
  • 10. Verdichter für Gasturbinen.
  • III. Versuchsergebnisse an Kreiselverdichtern.
  • F. Regelung von Kreiselgebläsen und Kreiselverdichtern.
  • I. Betriebsverhalten der Kreiselgebläse und Kreiselverdichter.
  • II. Regelung im stabilen Gebiet.
  • a) Regelung auf gleichbleibenden Verdichter-Enddruck.
  • b) Regelung auf gleichbleibendes Ansaugegewicht.
  • c) Regelung auf gleichbleibenden Druck an einer Entnahmestelle des Netzes.
  • d) Regelung auf gleichbleibende Leistungsaufnahme.
  • III. Regelung im instabilen Gebiet.
  • a) Abblaseregelung.
  • 1. Regelung auf gleichbleibenden Verdichter-Enddruck.
  • 2. Regelung auf gleichbleibende Menge.
  • b) Umblaseregelung.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Umblaseregelung in Verbindung mit Entspannungsturbine.
  • 3. Pumpgrenzregeiung mit Hilfe der Entspannungsturbine des Kondensationssatzes.
  • c) Aussetzerregelung.
  • d) Vergleich der Regelungen im instabilen Gebiet.
  • IV. Regelung zur Verstellung der natürlichen Pumpgrenze.
  • a) Abschaltregelung.
  • b) Umschaltregelung.
  • c) Diffusorregelung.
  • V. Parallelarbeiten von Kreiselgebläsen oder Kreiselverdichtern auf ein gemeinsames Netz.
  • a) Zuschalten zum Netz.
  • b) Parallelarbeiten ohne besondere Regelung.
  • c) Parallelarbeiten bei Regelung auf konstanten Druck.
  • d) Parallelarbeiten gegen veränderlichen, in Abhängigkeit von der durchgesetzten Menge stehenden Enddruck der Verdichtung.
  • e) Parallelarbeiten bei konstanter Gesamtmenge.
  • G. Maschinenelemente der Kreiselgebläse und Kreiselverdichter.
  • I. Läufer.
  • a) Laufräder.
  • 1. Konstruktive Ausbildung der Laufräder.
  • Laufrad-Bauarten S..
  • Schaufeln S..
  • Herstellung zusammengebauter Laufräder S..
  • 2. Beanspruchung der Laufräder.
  • Die gleichförmig umlaufende Scheibe veränderlicher Scheibendicke S..
  • Die Scheibe gleicher Beanspruchung S..
  • Die Scheibe gleicher Dicke S..
  • Scheibe gleicher Dicke ohne Bohrung S..
  • Scheibe gleicher Dicke mit Innenbohrung S..
  • Scheibe gleicher Dicke mit Innenbohrung und Randspannungen S..
  • Ermittlung der Beanspruchung einer gegebenen Scheibe beliebiger Form S..
  • Genietete Deckscheibe, bestehend aus Deckblech und Ring S..
  • Schaufelbeanspruchung S..
  • Nietbeanspruchung S..
  • 3. Werkstofffragen der Konstruktionselemente des Laufrades.
  • Laufradscheiben S..
  • Deckscheiben S..
  • Nieten S..
  • 4. Schleudern und Zerschleudern von Laufrädern.
  • Schleudern von Laufrädern S..
  • Zerschleudern von Laufrädern S..
  • b) Wellen.
  • 1. Bemessung der Wellen.
  • 2. Drehschwingungen.
  • 3. Biegeschwingungen.
  • c) Zwischenbuchsen, Distanzbuchsen.
  • d) Ausgleichkolben.
  • 1. Axialschub und Schubausgleich.
  • 2. Konstruktive Ausbildung der Ausgleichkolben.
  • e) Zusammenbau des Läufers.
  • f) Wuchten.
  • II. Konstruktive Ausbildung der Leitvorrichtungen.
  • a) Leitvorrichtungen zur Druckumsetzung unmittelbar hinter dem Laufrad.
  • 1. Schaufelloser ringförmiger Diffusor.
  • 2. Leitschaufeln.
  • 3. Spiralen.
  • b) Leitvorrichtungen zum Umlenken und Bückführen.
  • III. Gehäuse.
  • IV. Zwischenkühler.
  • V. Lagerung der Gebläse und Verdichter.
  • VI. Innere und äußere Dichtung.
  • a) Einleitung.
  • b) Theorie der Spaltdichtung.
  • c) Theorie der Labyrinthdichtung.
  • d) Labyrinthspaltdichtung.
  • e) Vorausberechnung der Lässigkeit von Dichtungen.
  • f) Gemessene Dichtungsverluste an Maschinen im Betrieb.
  • g) Ausführungsbeispiele für innere und äußere Dichtung.
  • 1. Innere Dichtung.
  • 2. Äußere Dichtung.
  • Wellenabdichtungen S..
  • Ausgleichkolben S..
  • VII. Kupplungen.
  • VIII. Getriebe.
  • IX. Fundamente.
  • a) Aufgabe und Belastung des Fundamentes.
  • b) Fundamentschwingungen.
  • c) Gesichtspunkte für die Konstruktion und Herstellung der Fundamente.
  • X. Rohrleitungsführung.
  • H. Montage und Betrieb.
  • a) Werksmontage.
  • b) Prüffelderprobung.
  • 1. Einfluß abweichender Drehzahl.
  • 2. Einfluß abweichenden Enddruckes.
  • 3. Einfluß abweichender Ansaugemenge.
  • 4. Einfluß abweichenden spez. Gewichtes.
  • 5. Einfluß abweichender Ansaugetemperatur.
  • 6. Einfluß abweichender Kühlwasserverhältnisse.
  • c) Montage.
  • d) Inbetriebsetzen.
  • e) Probebetrieb und Abnahme.
  • f) Betriebsführung und Betriebsüberwachung.
  • g) Betriebsstörungen.
  • 1. Unruhiger Lauf.
  • 2. Schäden am Läufer.
  • 3. Lagerschäden.
  • 4. Schäden an den Kühlern.
  • 5. Schäden an den Gehäusen.
  • J. Sonderfragen.
  • a) Geräuschminderung und Schalldämpfung.
  • 2. Entstehen der Geräusche.
  • 3. Messen von Maschinengeräuschen.
  • 4. Maßnahmen zum Vermeiden von Maschinengeräuschen.
  • 5. Nachträgliches Beseitigen von Maschinengeräuschen.
  • b) Wandrauhigkeit bei Kreiselgebläsen und Kreiselverdichtern.
  • c) Reynoldssehe Zahlen der Strömung in den Kanälen der Laufräder und Leitvorrichtungen.
  • d) Betrieb vom Anfahren bis zum Erreichen des Beharrungszustandes.
  • Schrifttumsverzeichnis.