Handbuch der Psychopharmakotherapie | ISBN 9783642198434

Handbuch der Psychopharmakotherapie

herausgegeben von Gerhard Gründer und Otto Benkert
Mitwirkende
Herausgegeben vonGerhard Gründer
Herausgegeben vonOtto Benkert
Buchcover Handbuch der Psychopharmakotherapie  | EAN 9783642198434 | ISBN 3-642-19843-0 | ISBN 978-3-642-19843-4
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: “... ein modernes, umfassendes Standardwerk der Psychopharmakotherapie ... Studierenden dient es mit seiner immensen Fülle an Inhalten als Lehrbuch, erfahrenen Psychiatern, Neurologen und in Kliniken tätigen Psychologen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk ... Ebenfalls empfehlenswert ... für den schnellen überblick.“ (Kristina Scherer, in: Webcritics. de, 08/März/2012)“... Dieses Buch ist für den Psychiater ein Muss! Es sollte in der Bibliothek jeder Klinik stehen. Auch jeder niedergelassene Facharzt hat von diesem Buch nicht nur einenwissenschaftlich- theoretischen, sondern aucheinen großen praktischen Nutzen. Es ist eines der wichtigsten Werke des psychiatrischen Fachgebietes.“ (G. Eckermann, in: Der Nervenarzt, 2013, Issue 11) “... Hier finden sich beispielsweise ausführliche Angaben zu Psychopharmaka bei inter-nistischen Erkrankungen, bei neurologischen Erkrankungen, im Kindes- und Jugendalter sowie bei älteren Patienten ... das Grundlagenwerk für die Psychopharmakotherapie ...“ (Dr. Otto Dietmaier, in: Krankenhauspharmazie, 2012, Vol. 33, Issue 11)

Handbuch der Psychopharmakotherapie

herausgegeben von Gerhard Gründer und Otto Benkert
Mitwirkende
Herausgegeben vonGerhard Gründer
Herausgegeben vonOtto Benkert
Das Wissen um Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen von Psychopharmaka wächst rasant. In diesem Grundlagenwerk werden alle wichtigen Fragen unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen beantwortet: Von der Physiologie der Nervenzellen über neuronale Signalketten, Verhaltenspharmakologie, Neurotransmitter und Modulatoren bis hin zu Substanz- und Präparategruppen. Außerdem werden spezielle Aspekte behandelt wie etwa Psychopharmakotherapie in Akutsituationen, bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und Stillenden.