Buchcover - »Unser Schwert ist Liebe« - ISBN 978-3-596-71112-3
Leseprobe - »Unser Schwert ist Liebe« - ISBN 978-3-596-71112-3
Lesart: absolut lesenswertes und auch vielstimmiges Buch
Der Tagesspiegel: Die besondere Stärke des Buches ist allerdings die politische Analyse.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Mit großer Erzählkunst, in der manchmal die Poesie der persischen Sprache aufscheint, bringt Sahebi den Lesern die Helden und Heldinnen des Widerstands […] näher.
Süddeutsche Zeitung: Gilda Sahebi gelingt eine erste Bestandsaufnahme der Proteste - engagiert, aktuell und persönlich.
Handelsblatt: Kaum eine fasst die Ereignisse im Iran so gut zusammen wie Sahebi. Das ist bemerkenswert, da es schwer ist, an Informationen über die Vorgänge dort zu kommen.
Der Falter: Das Buch empfiehlt sich für alle, die die aktuelle Protestbewegung und die lange Geschichte der Unterdrückung in der Islamischen Republik besser verstehen wollen
Kölner Stadt-Anzeiger: Gilda Sahebi schafft es dabei, Hoffnung zu vermitteln, obwohl sie den Schleier der jahrelangen Illusion hebt.
Abendzeitung: verzweifelt, [...] aber voller trotziger Hoffnung.
Deutschlandfunk - Andruck: eine Hommage an all die mutigen jungen Frauen und Männer, die für einen freien Iran und für Frauenrechte protestieren
Salzburger Nachrichten: eine Hommage an den Mut der Iranerinnen und der Iraner
Musikexpress: ein vielstimmiges Buch
emotion: Müsst ihr lesen!
Friedenszeitung: Gilda Sahebi gelingt es, die Geschichten der Menschen, die sich gegen die Regierungsgewalt auflehnen, zu erzählen und ihnen so ein Gesicht zu geben.
»Das ist ein Schlachtfeld. Unser Schwert ist Liebe.« – So rappt Toomaj Salehi und gibt damit den Sound der Revolution im Iran wieder. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei verhaftet wurde, wachsen die Proteste. Und die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Frauen, Leben, Freiheit.
Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive, die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner*innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die größte Kraft entgegensetzen: Liebe.
»Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte.« Gilda Sahebi