
»Mit der Entscheidung für ein sehr breites und pragmatisches Verständnis von internationaler Geschichte wirft der Band einen frischen Blick auf aktuelle Forschungen im Feld. [...] Er ist damit eine willkommene, vor allem aus der Empirie schöpfende Ergänzung zu den beiden deutschsprachigen, bereits etwas älteren Standardwerken im Bereich der ›Internationalen Geschichte‹«. Silke Mende, h-soz-kult 29.10.2024
»Die Studien des Bandes, die dem 19. Jahrhundert gewidmet sind, [...] heben hervor, dass dieses Jahrhundert eine Internationalisierung erlebt, die der heutigen Zeit viel näher ist, als man vermutete – sowohl in Bezug auf die aktiven Netzwerke als auch auf die Objekte der internationalen Beziehungen. Diese Erneuerung – und die präsentierten Studien beweisen es – verdankt sich auch in hohem Maße der Öffnung der Geschichte der internationalen Beziehungen gegenüber den Ansätzen und Methoden von Nachbardisziplinen wie der Politikwissenschaft, Soziologie und sogar der Anthropologie.« Sylvain Schirmann, Francia-Recensio 2024/4
Wie schreibt man Internationale Geschichte?
Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert
herausgegeben von Arvid Schors und Fabian Klosehttps://creativecommons. org/licenses/by-nc-nd/4.0/