Schrifttechnologie von Peter Karow | Methoden und Werkzeuge | ISBN 9783540549185

Schrifttechnologie

Methoden und Werkzeuge

von Peter Karow, Vorwort von G. Unger
Buchcover Schrifttechnologie | Peter Karow | EAN 9783540549185 | ISBN 3-540-54918-8 | ISBN 978-3-540-54918-5

Schrifttechnologie

Methoden und Werkzeuge

von Peter Karow, Vorwort von G. Unger

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Computer wie Du und ich.
  • Konkurrent des Designers.
  • Fleischwolf für Schriften.
  • Großtuerei.
  • Splines.
  • Big Brother.
  • Programmierer.
  • Maschinensteuerung.
  • Rechenkünste.
  • Kurzschlüsse.
  • Offene Fragen an GGL.
  • Statistik.
  • Kerning.
  • Absparen und Überfüllen.
  • Kanji-Metafont.
  • Sukeringu.
  • Maschinenformate.
  • Management.
  • 3. Schriftmarkt.
  • Schriften sind digital.
  • Standards und Arbeitsteilung.
  • Schriftenstandards.
  • Felder der Schriftanwendung.
  • Schriftenpreise.
  • Schriftenmarkt.
  • Zusammenfassung.
  • 4. Schriftherstellung.
  • 5. Die dritte Abstraktion.
  • Aufwandschätzungen.
  • 6. Font Technologie.
  • Handdigitalisieren.
  • Vorlagen.
  • Design mit dem Bildschirm.
  • Qualität.
  • Datenbasis.
  • 7. Intelligent FontScaling.
  • Erläuterungen.
  • Liste der Instruktionen.
  • Leistung der verschiedenen Skaliertechniken.
  • Art der Konturbeschreibung.
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  • Speicherbedarf für eine Schrift.
  • Unterstützte Schriftbelegung.
  • Unterstützte Fontmetrik.
  • Allgemeine Ausgabequalität.
  • Auswirkung auf die Schriftherstellung.
  • Zahl der verfügbaren Schriften.
  • Universelle Rips wären eine Verbesserung für die Zukunft.
  • ScreenFonts der Zukunft.
  • Glossar zu den Instruktionen.
  • Arbeitnehmer und -geber.
  • 8. Visuelle Bedeutung des Rasterns.
  • Auflösungsvermögen des Auges.
  • Darstellung der Schrift.
  • DTP der Zukunft.
  • 9. Zurichtung und Kerning.
  • Buchstabenzwischenraum.
  • Lesbarkeit und Erkennbarkeit.
  • Traditionelle Zurichtung.
  • Erste Annäherung — Grundzurichtung.
  • Optische Mitte.
  • Kursive Schriften und Serifen.
  • Prüftexte und Laufweite.
  • Wortabstand im Blocksatz.
  • Einheiten.
  • Kerning — Ausnahmen werden die Regel.
  • Unterschneidungstabellen.
  • Ästhetiktabellen.
  • Long Kerning.
  • Short Kerning.
  • 10. Display, Text und Poster.
  • Text.
  • Display.
  • Anzeigentafeln.
  • Poster.
  • Graphik.
  • Auflösungsvermögen der Augen.
  • Werbetechnik.
  • Die Geschichte vom Geigenspieler.
  • 11. Schriftqualität.
  • Was macht die Qualität von Schriften aus?.
  • Was ist Qualität?.
  • Wertstufe.
  • Eigenschaft.
  • Beschaffenheit.
  • Güte.
  • Linienführung der Umrisse.
  • Halten der Schriftlinien.
  • Konsistenz in den beschreibenden Elementen.
  • Variable Zurichtung.
  • Verschiedene Designgrößen.
  • Optical Scaling.
  • Schlußbetrachtung.
  • 12. Lesbarkeit von Druckschriften.
  • Was ist Lesbarkeit.
  • Lesen als Bestätigung von Erwartungen.
  • Einige ältere Untersuchungen.
  • Frühe Definition der Lesbar- und Erkennbarkeit.
  • Die wichtigsten Methoden zur Erfassung von Lesbarkeit und Erkennbarkeit.
  • Das Tachistoskop.
  • Der Entfernungsschwellenwert.
  • Helligkeitsschwellenwert.
  • Das Lukiesh & Moss Visibility Meter.
  • Die Lesegeschwindigkeit.
  • Augenbewegungen beim Lesen.
  • Die Lidschlag-Frequenz.
  • Die Trennung von »Lesbarkeit« und »Erkennbarkeit«.
  • Lesegeschwindigkeit als Kriterium der Lesbarkeit.
  • Anforderungen an einen Lesbarkeitstest.
  • Die Konstruktion eines Lesegeschwindigkeitstests.
  • Forschungsergebnisse, die mit diesem Test gewonnen wurden.
  • Die deutsche Version des Lesbarkeitstests.
  • Anwendungsbeispiel: Bodoni — Futura.
  • Effekt der Strichstärke.
  • Effekt der Schriftneigung: gerade versus kursiv.
  • Effekt der Schriftart: Antiqua versus Grotesk.
  • 13. Lesbarkeit der Biblica.
  • Fragestellung.
  • Methode.
  • Ergebnisse.
  • Diskussion.
  • 14. GoldenType.
  • 15. Kanji-Schriftzeichen.
  • Geheimnisvolle Symbole.
  • Ein Bild — ein Wort.
  • Älteste Schriftradition der Welt.
  • Sprachunabhängigkeit der Kanji.
  • Westliche Bildzeichen.
  • Zehntausende Zeichen.
  • Kanji — Elemente.
  • Klassifizierung von Kanji.
  • Statische Zeichenkomposition.
  • Kanji — Schriftstile.
  • Langer Marsch der Drucktechnik.
  • LangwierigeSchriftherstellung.
  • Marketing.
  • 16. Klassifikation der Schriften nach DIN.
  • Venezianische Renaissance-Antiqua.
  • Französische Renaissance-Antiqua.
  • Barock Antigua.
  • Klassizistische Antigua.
  • Serifenbetonte Linear-Antiqua.
  • Serifenlose Linear-Antiqua.
  • Antigua Varianten.
  • Schreibschriften.
  • Handschriftliche Antigua.
  • Gebrochene Schriften.
  • Gotisch.
  • Rundgotisch.
  • Schwabacher.
  • Fraktur.
  • Fraktur-Varianten.
  • Resumee.
  • Größenordnungen.
  • 17. Copyright.
  • Zur Geschichte.
  • Nationaler Schriftzeichenschutz in Deutschland.
  • Neu und eigentümlich.
  • Neu und eigentümlich nach d. Wiener Abkommen.
  • Der zivilrechtliche Weg bei Rechtsstreitigkeiten als Folge einer verbotenen Nachbildung.
  • Die strafrechtliche Verfolgung bei verbotener Nachbildung.
  • Weitere Folgen einer Verletzung bei verbotener Nachbildung.
  • Urheberrechtsschutz in Deutschland.
  • Der Schutz des Schriftnamens.
  • Der Warenzeichenschutz.
  • Geschmacksmustergesetz.
  • Das Wiener Abkommen vom 12.6. 1973 zur internationalen Hinterlegung von Schriftzeichen.
  • Die internationale Hinterlegung von Schriftzeichen nach dem Haager Musterabkommen von 1960.
  • Aktivitäten außerhalb Europa.
  • Lizenzierung.
  • A Typeface Design Grouping according to AFII.
  • B Anmutung.
  • Einführung.
  • Vorversuche.
  • Hauptversuch.
  • Diskussion und Ausblick.
  • C Glyph Identifier Register.
  • D Literatur.
  • E Stichwortverzeichnis.