Genomanalyse und Gentherapie | Ethische Herausforderungen in der Humanmedizin | ISBN 9783540529699

Genomanalyse und Gentherapie

Ethische Herausforderungen in der Humanmedizin

herausgegeben von Hans-Martin Sass
Mitwirkende
Unterstützt vonW.F. Anderson
Herausgegeben vonHans-Martin Sass
Unterstützt vonK. Bayertz
Unterstützt vonH. Brandts
Unterstützt vonE. Bülow
Unterstützt vonR.M. Cook-Deegan
Unterstützt vonW.H. Eberbach
Unterstützt vonJ.C. Fletcher
Unterstützt vonC. Fuchs
Unterstützt vonH.W. Gabriel
Unterstützt vonR. Kimura
Unterstützt vonW.F. May
Unterstützt vonM.F. Niermeijer
Unterstützt vonE. Pflanz
Unterstützt vonH. Rehder
Unterstützt vonH.-H. Ropers
Unterstützt vonH.W. Rüdiger
Unterstützt vonH.-M. Sass
Unterstützt vonT. Schröder-Kurth
Unterstützt vonK. Sperling
Unterstützt vonH.-B. Wuermeling
Buchcover Genomanalyse und Gentherapie  | EAN 9783540529699 | ISBN 3-540-52969-1 | ISBN 978-3-540-52969-9

Genomanalyse und Gentherapie

Ethische Herausforderungen in der Humanmedizin

herausgegeben von Hans-Martin Sass
Mitwirkende
Unterstützt vonW.F. Anderson
Herausgegeben vonHans-Martin Sass
Unterstützt vonK. Bayertz
Unterstützt vonH. Brandts
Unterstützt vonE. Bülow
Unterstützt vonR.M. Cook-Deegan
Unterstützt vonW.H. Eberbach
Unterstützt vonJ.C. Fletcher
Unterstützt vonC. Fuchs
Unterstützt vonH.W. Gabriel
Unterstützt vonR. Kimura
Unterstützt vonW.F. May
Unterstützt vonM.F. Niermeijer
Unterstützt vonE. Pflanz
Unterstützt vonH. Rehder
Unterstützt vonH.-H. Ropers
Unterstützt vonH.W. Rüdiger
Unterstützt vonH.-M. Sass
Unterstützt vonT. Schröder-Kurth
Unterstützt vonK. Sperling
Unterstützt vonH.-B. Wuermeling
Diese erste Veröffentlichung über den Stand der Projekte zur Erforschung des menschlichen Genoms setzt sich kritisch mit den ethischen Aspekten der Genomanalyse und Gentherapie in der Humanmedizin auseinander. Führende Experten stellen die breite Vielfalt der ethischen, medizinischen und politischen Bewertungspositionen für eine der erfolgversprechendsten und umstrittensten Entwicklungen der modernen biomedizinischen Forschung vor. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Diskussion um die Erweiterung der pränatalen Diagnose und die mögliche Entwicklung einer Prädiktivmedizin mit langfristiger Prognostik; weitere Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzungen der Tarifpartner um die Rolle der Genomanalyse in der Arbeitsmedizin sowie die Bedenken um das Wiederaufleben einer eugenischen Ideologie und die Bewertung der Unterschiede zwischen somatischer Gentherapie und Keimbahntherapie in der Humanmedizin. Das Buch wendet sich vor allem an Forscher, Ethiker und Politiker, aber auch an diejenigen Leser, die sich mit den ethischen und kulturellen Aspekten der Anwendung der Gentechnik am Menschen auseinandersetzen wollen.